In einem Bauerngarten dürfen Löwenmäulchen nicht fehlen. Mit liebreizenden bunten Farben versprühen sie ihren besonderen Charme. Im Gegensatz zum ausdauernd auf den Wiesen vorkommenden Leinkraut, zu dem eine enge Verwandtschaft besteht, wächst das „Große Löwenmaul“ als einjährige, krautige Pflanze in den Gärten. Es gibt auch Zwerglöwenmäulchen, die lediglich eine Höhe von 20 cm erreichen. Das auffallende an den Blumen ist, wie der Name schon verrät, die lippenartige Blüte, die tatsächlich einem Löwenmaul ähnelt. Drückt man die Seiten etwas zusammen, öffnet sich die Blüte und der Blick bis tief in den Schlund wird frei. Die Blüten befinden sich alle an einem traubigen Blütenstand. Die schmalen Laubblätter befinden sich darunter. Das Große Löwenmaul entstammt dem Mittelmeergebiet, einschließlich Marokko, Syrien und der Türkei.
Steckbrief Löwenmäulchen: | Botanische Bezeichnung: | Antirrhinum majus |
weitere Namen: | Großes Löwenmaul | |
Pflanzenfamilie: | Wegerichgewächse |
|
Pflanzenart: | 1-jährige Sommerblume |
|
Kultivierungsart: | im Freiland, auch im Kübel, dankbare Schnittblume |
|
Wuchshöhe: | bis zu 50 cm und höher, Zwergarten bis 20 cm |
|
Wuchsbreite: | bis 40 cm | |
Farbe der Blüten: | weiß, gelb, rosa, rot | |
Blütezeit: | Juni bis Oktober | |
Bodenanspruch: | anspruchslos, verträgt aber keinen Kalk und keinen zu nassen Stand |
|
Standort: | sonnig im Schatten nur wenig Blüten |
|
Wasserbedarf: | verträgt Trockenheit, ansonsten normaler Wasserbedarf |
|
Überwinterung: | verträgt etwas Frost, deshalb halten die Pflanzen häufig bis zum Dezember |
|
Vermehrung: | erscheint durch den aus- geworfenen Samen jedes Jahr aufs Neue |