Mit Balkonblumen lässt sich jedes Fenster, jeder Terrasse, jeder Hof und natürlich jeder Balkon im Sommer optisch aufwerten. Zumeist werden die Gewächste in langen, schmalen Pflanzkästen kultiviert und diese direkt am Balkongeländer befestigt oder auf die Außenfensterbank gestellt. Der Begriff „Balkonblumen“ umfasst all die wunderbaren Sommerblumen, die uns mit ihrem Blütenreichtum erfreuen. Balkonblumen haben den großen Vorteil, dass sie immer wieder neue Knospen austreiben, so dass die Blühzeit über mehrere Monate andauert. Das regelmäßige Entfernen der verwelkten Blüten animiert zu besonders reichlichem Blütenaustrieb.
Balkonblumen stammen in der Regel aus warmen Gefilden. Für unsere winterliche Kälte sind sie nicht geschaffen. Deshalb müssen sie spätestens wenn die ersten Nachtfröste drohen ins Haus. Die Überwinterung kann in einem frostfreien, hellen Kellerraum erfolgen. Wird den Pflanzen alles Laub zurückgeschnitten, gelingt die Überwinterung der meisten Arten sogar in der Dunkelheit.
Wem die Überwinterung zuviel Aufwand bedeutet, kann sich natürlich auch jedes Jahr neue Pflanzen besorgen. Die Entsorgung der alten Pflanzen im Spätherbst erfolgt am besten samt Wurzelballen im Kompost.
Kübelgewächse
Zu den Balkonblumen zählen aber auch die Kübelgewächse, die während des Sommers Balkon, Terrasse oder Hof schmücken. Im Kübel werden in aller Regel die größeren Gewächse kultiviert. Sobald der Winter naht, müssen die Kübelgewächse in den Keller, ins Treppenhaus oder an einen anderen frostfreien Platz. Die meisten Pflanzen möchten auch in den kalten Monaten ausreichende Helligkeit haben. Es sollte also ein Fenster in der Nähe sein. Das betrifft vor allem die Pflanzen, die ihr Laub über den Winter behalten.
Da der Platz in einem Kübel nur beschränkt ist, brauchen die Gewächse darin zum einen ein humoses Substrat und zum anderen regelmäßige Düngergaben. Handelt es sich um große Kakteen oder Sukkulenten sollten auch noch Anteile Sand in der Erde vorhanden sein.
Die typischen Kübelgewächse wie etwa der Oleander sowie Zitronen- oder Olivenbäume passen in mediterran gestaltete Gärten und sehen in großen Terrakottagefäßen am dekorativsten aus.