Die Heimat des Fleißigen Lieschens, das zur Gattung der Springkräuter gehört, liegt in Kenia, Mosambik, Simbabwe, Malawie und Tansania. Als immergrüne krautige Pflanze wird das Fleißige Lieschen bei uns zumeist nur einjährig kultiviert. Eine Überwinterung bei einer Temperatur um die 10° C ist jedoch möglich. Der Winterplatz für Fleißige Lieschen sollte über Helligkeit verfügen. Am besten werden im Spätsommer per Ableger frische Pflanzen gezogen. Fleißige Lieschen nehmen gerne mit einem schattigen Platz vorlieb. Besonders die Sorten in dunkleren Blühfarben gedeihen auch ohne direkten Sonneneinfall sehr gut. Die Erde wird idealerweise mit reichlich Kompost angereichert, damit der hohe Nährstoffbedarf gedeckt wird. Gekaufte Blumenerde eignet sich ebenfalls. Treten Blattläuse auf, sollten sie so bald wie möglich mit Seifenlauge oder mit einem entsprechendem Mittel aus dem Gartenmarkt bekämpft werden.
Steckbrief Fleißiges Lieschen | Bot. Bezeichnung: | Impatiens walleriana |
Weitere Namen: | Edellieschen, Süfferli (wg. d. hohen Wasserbedarfs) |
|
Pflanzenfamilie: | Balsaminengewächse |
|
Pflanzenart: | einjährige Sommerblume, auch Überwinterung möglich |
|
Kultivierungsart: | in Topf, Balkonkasten und Kübel, |
|
Wuchshöhe: | 20 cm |
|
Wuchsbreite: | 20 cm | |
Farbe der Blüten: | weiß, rosa, rot, je nach Art gefüllt |
|
Blütezeit: | März bis Oktober | |
Bodenanspruch: | nährstoffreich | |
Standort: | Halbschatten bis Schatten |
|
Wasserbedarf: | hoher Wasserbedarf, aber immer erst gießen, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. |
|
Überwinterung: | bei mind. 10° C. mäßig feucht halten bei hellem Standort |