Kapkörbchen

Steckbrief KapkörbchenBezüglich ihres Blütenreichtums sind sie kaum zu übertreffen. Die Rede ist von Kapkörbchen, die auch als Bornholmmargeriten oder Kapmargeriten bezeichnet werden. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis zum ersten Frost. Es handelt sich um Halbsträucher, die an ihrem Naturstandort viel länger als eine Saison überdauen. Bei uns werden Kapkörbchen jedoch zumeist entsorgt, sobald der Winter beginnt. Eine Überwinterung ist aber möglich. Die Pflanzen sollten während der kalten Monate an einem hellen Platz bei etwa 10° C stehen. Das Wasser ist zu reduzieren. Sobald das Frühjahr anbricht, empfiehlt sich ein kräftiger Rückschnitt und das Kapkörbchen treibt wieder fleißig aus. In einem nährstoffreichen und durchlässigen Boden fühlen sich Kapkörbchen am wohlsten, gerne auch im Topf oder Kübel. Auf keinen Fall dürfen Kapkörbchen stauender Nässe ausgesetzt sein. Wie der Name Kapkörchen vermuten lässt, liegt die Heimat der wunderschönen Blütenpflanzen in Südafrika.

Steckbrief Kapkörbchen:Botanische Bezeichnung:Osteospermum
Weitere Namen:Bornholmmargeriten
Paternosterstrauch
Kapmargeriten
Pflanzenfamilie:Korbblütler
Pflanzenart:Halbstrauch
Sommerblume für Balkon
und Terrasse, auch zur
Grabbepflanzung geeignet
Kultivierungsart:im Topf, Balkonkasten und Kübel
oder im Sommer im Freiland
Wuchshöhe:20-25 cm
Wuchsbreite:bis 30 cm
Farbe der Blüten:weiß, rosa, rot, lila, gelb
Blütezeit:Mai bis Novemnber
Bodenanspruch:nährstoffreich,
durchlässig
Standort:am besten sonnig
Wasserbedarf:hoher Wasserbedarf,
aber Staunässe vermeiden
Überwinterung:bei etwa 10° C,
mäßig feucht halten bei
hellem Standort
Vermehrung:per Ableger,
durch Samen