Männertreu

MännertreuDie Balkonpflanze Männertreu wird in der Regel nur einjährig gezogen. Die verschiedenen Männertreusorten bleiben niedrig, trotz ihres buschigen oder kriechenden Wachstums. Das ursprünglich aus Südafrika stammende Männertreu verschönert sowohl Blumenkästen als auch Hängeampeln und Rabatten. Wer das zumeist kräftigblau blühende Sommergewächs selbst heranziehen möchte, sollte die Saat spätestens im März, besser noch im Januar oder Februar, unter Glas an einem warmen Platz im Haus ausbringen. Ins Freie dürfen die jungen Pflanzen aber erst nach den Eisheiligen, weil sonst Frostschäden drohen. Außer dem dunkelblauen Männertreu bietet der Handel mittlerweile auch Kombinationen mit auffallend weißer Mitte oder vollkommen weiße, rosafarbene, hellblaue und rote Sorten an. Beim Steckbrief Männertreu sollte auch der Rückschnitt erwähnt werden, der am besten im Juli erfolgt. Auf diese Weise lässt sich ein kompaktes Wachstum und ein üppiges Blühen bis zum Herbst erreichen. Die Erde sollte viele Nährstoffe aufweisen und niemals ganz und gar austrocknen. Es empfehlen sich regelmäßige Zugaben von Flüssigdünger ins Gießwasser. Als Standort wird idealerweise ein sonniges Plätzchen ausgewählt. Es gibt auch Männertreusorten, die mehrjährig gedeihen. Das Überwintern an einem hellen und frostfreien Ort kann sich deshalb durchaus lohnen. Für alle, denen die Geduld zur Selbstaufzucht fehlt, hält der Handel zahlreiche Männertreusorten zum Kauf bereit.

Steckbrief Männertreu:weitere Namen:Blaue Lobelie
Botanische Bezeichnung:Lobelia erinus
Pflanzenfamilie:Glockenblumengewächse
Pflanzenart:Balkonblume,
Bodendecker,
zumeist 1-jährig,
Kultivierungsart:Balkonkasten, Hängeampeln,
Rabatten, Freiland
Wuchshöhe:ca. 20 cm
Wuchsbreite:ca. 20 cm
Farbe der Blüten:dunkel- und hellblau,
weiß, rosa, rot
Blütezeit:Dauerblüher von Mai
bis November
Bodenanspruch:nährstoffreich
Standort:sonnig
Wasserbedarf:hoher Wasserbedarf,
aber Staunässe meiden
Überwinterung:Männertreu wird in der
Regel nur 1-jährig kultiviert