Verbenen gehören zur Pflanzenfamilie der Eisenkrautgewächse, deshalb wird die äußerst beliebte Balkonblumenart manchmal auch als Eisenkraut bezeichnet. Innerhalb der Gattung der Verbenen existieren zahlreiche Unterarten, deren Heimatgefilde in Europa und in Amerika liegen. Hinzu kommen noch die zahlreichen Züchtungen, die extra für eine attraktive Balkonbepflanzung entwickelt wurden. Verbenen machen ihrer Bezeichnung als Dauerblüher alle Ehre, denn sie schmücken sich von Mai bis Oktober mit wunderschönen Blütenrispen. Hängeverbenen eignen sich auf hervorragende Weise zur Bepflanzung von Balkonkästen, Trögen, Ampeln und Kübeln. Ihnen sollte ein möglichst sonniger Platz zur Verfügung gestellt werden. Damit sie nicht verdursten, bedarf es regelmäßiger Wassergaben, Staunässe sollte aber unterbleiben. Meist werden Verbenen nur 1-jährig gehalten, obwohl es sich um mehrjährige krautige Gewächse handelt, die keinen Frost vertragen.
Steckbrief Verbenen: | Bot. Bezeichnung: | Verbena |
Weitere Namen: | Eisenkraut, Wunschkraut |
|
Pflanzenfamilie: | Eisenkrautgewächse |
|
Pflanzenart: | krautige Pflanze, wird wegen der Kälte- empfindlichkeit meist nur 1-jährig gehalten. |
|
Kultivierungsart: | Hängeverbenen im Balkonkasten oder in Trögen | |
Wuchshöhe: | Hängeverbenen 30-40 cm Wuchshöhe mit langen Trieben |
|
Wuchsbreite: | ca. 30 | |
Farbe der Blüten: | weiß, rosa, blau, violett, lila | |
Blütezeit: | Mai bis Oktober | |
Bodenanspruch: | nährstoffreich | |
Standort: | möglichst sonnig |
|
Wasserbedarf: | regelmäßig gießen und 14-tägig düngen, Staunässe vermeiden |
|
Überwinterung: | frostgeschützt, kühl und luftig |
|
Krankheiten/Schädlinge: | Mehltau und Blattläuse möglich |