Blumenkasten-Winterpflanzen

Blumenkasten im WinterDer Sommer hat sich längst verabschiedet, die Temperaturen sind gefallen und sicherlich lässt der erste Nachtfrost nun nicht mehr lange auf sich warten. Die Blütenpflanzen, die im Sommer die Blumenkästen schmückten, wurden höchstwahrscheinlich längst entfernt. Die Pflanzkästen in den kalten Monaten ohne Gewächse zu belassen wäre viel zu schade. Doch was gibt es für Möglichkeiten, damit die Blumenkästen auch im Winter attraktiv aussehen?

Winterbepflanzung für Blumenkästen

SchneeheideAlle Pflanzen, die ab Oktober für im Freien befindliche Blumenkästen bestimmt sind, müssen absolut frostfest sein. Wer denkt, unter diesem Aspekt gäbe es keine farbenfreudige Auswahl, der irrt. Das beste Beispiel stellt die Schneeheide dar, die sich in mehreren Farbschattierungen präsentiert. Vom klaren Weiß über zartes Rosa bis hin zu einem kräftigen Dunkelrot, die Schneeheide bringt Farbe ins Spiel. Manche Sträucher verändern im Herbst ihr Laub, wie etwa der Spindelstrauch, der im Herbst einen rötlichen Farbton annimmt. Kleinere Sträucher dieser Gattung sehen im Winter in Blumenkästen sogar sehr attraktiv aus. Es kommen darüber hinaus noch viele andere Ziersträucher als Winterbepflanzung für Blumenkästen infrage. Einzige Voraussetzung: Die Gewächse sind noch verhältnismäßig klein. Ob Buchsbaum, Thuja, Kirschlorbeer oder Stechpalme, sie machen im Winter im Blumenkasten eine gute Figur. Skimmia überrascht sogar mit roten Blütenknospen, die über den ganzen Winter halten.

Gräser: für Blumenkästen bestens geeignet

GräserGräser sind alles andere als langweilig. Unter Berücksichtigung der Farbpalette, die bei Gräsern zur Vefügung steht, lässt sich mit ihnen im Blumenkasten für reichlich Abwechslung sorgen. Seggen (siehe Foto) werden vom Fachhandel in weißer, gelber und roter Version angeboten. Einen farblichen Kontrast bietet auch noch der Blauschwingel. In Kombination mit anderen Gewächsen werden Gräser zu wahren Blickfängen. Sie eignen sich deshalb auch für Tröge und andere Pflanzgefäße vor der Haustür, auf dem Balkon oder der Terrasse.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Ziergarten abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.