Buchsbaumzünsler bekämpfen

Für den Buchsbaum existiert seit einigen Jahren eine potenzielle Gefahr: Der Buchsbaumzünsler frisst Buchsbäume ratzekahl, wenn sein Vernichtungswert nicht vorher gestoppt wird. Ohne erfolgreiche Gegenmaßnahmen besteht für stark befallene Gewächse tatsächlich keine Überlebenschance, so sehr setzten die gefräßigen Raupen den Sträuchern zu. Der Schädling stammt aus Ostasien und tauchte erstmalig im Jahre 2005 in unseren Gefilden auf. Seitdem vermehrt er sich im Eiltempo. Singvögel halten sich für gewöhnlich von Buchsbäumen fern und fallen zur natürlichen Schädlingsbekämpfung aus.

Steckbrief Buchsbaumzünsler:

  • Eier: platt, gelb-grünlich
  • Aussehen der Larven: gelb- bis dunkelgrün mit schwarzen und weißen Streifen und schwarzen Punkten mit Borsten, schwarzer Kopf
  • Larvengröße: bis 5 cm lang
  • Lebensweise der Larven: Fressaktivität je nach Witterung ab Mitte März, 6-7 Larvenstadien, leben eingesponnen zwischen Blättern, später in Kammern aus miteinander verklebten Blättern.
  • Aussehen der Falter: Weiße Flügel mit breiterem, grau-braunem Rand
  • Größe des Falters: Flügelspannweite 40 – 45 mm
Buchbaumzünsler bekämpfen - Larve

Buchsbaumzünser bekämpfen, weil er den Buchs sonst ratzekahl frisst.

Mit Pflanzenschutzmitteln Buchsbaumzünsler bekämpfen

Der Gartenfachhandel hält Produkte gegen den Buchsbaumzünsler bereit. Das Einsprühen muss allerdings bis ins Innere der Sträucher erfolgen, denn dort halten sich die Buchsbaumzünsler auf. Die Insektizide werden am besten an einem warmen Tag aufgebracht, an dem die Buchsbaumzünsler relativ viel fressen. Die Schädlinge nehmen die toxischen Stoffe in sich auf und verenden.
Neudorff bietet übrigens ein bienenunschädliches und nützlingsschonendes Produkt an, das sich gemäß Herstellerangabe zur Vernichtung des Buchsbaumzünslers eignet:
NEUDORFF – Raupenfrei 3 g (=Affiliate Link zu Amazon)

Buchsbaumzünsler bekämpfen: giftfreie Methoden

  • Einzeln ablesen
    Die Raupen werden mit maximal 5 cm relativ groß, deshalb sind sie schon bald nach dem Schlüpfen aus den Eiern zu erkennen. Wenn nicht die Tiere selbst, so fallen jedoch die Gespinste auf, in denen sich die Buchsbaumzünslerlarven verstecken. Die Schädlinge mit der Hand ablesen stellt kein größeres Problem dar, wenn die Büsche genau durchstöbert werden. Bei großen und vielen Gewächsen ist Zeit und Geduld nötig, um alle Tiere zu erwischen.
  • Mit dem Staubsauger den Buchsbaumzünsler bekämpfen.
    Das ist kein Scherz, Buchsbaumzünsler lassen sich tatsächlich per Staubsauer entfernen. Die Düse in das Innere des Strauches halten und anschalten. Der Sog des Geräts zieht die Tiere in den Schlauch und letztendlich in den Staubsaugerbeutel.
  • Den Buchs mit kräftigem Wasserstrahl abspritzen.
    Idealerweise kommt ein Hochdruckreiniger zum Einsatz, um die Schädlinge per Wasserstrahl von den Zweigen zu holen. Gegebenenfalls eine Folie unter das Gewächs legen, damit die herabgefallenen Raupen leichter aufgenommen und entfernt werden können.
  • Rückschnitt des Strauches
    Wer dem Buchsbaumzünsler mittels Rückschnitt seine Grenzen zeigen möchte, sollte im Frühjahr auf die weißen Überwinterungskokons der letzten Eiablage des Vorjahres achten. Werden diese entfernt, kann sich keine neue Generation entwickeln.

Buchsbaumzünsler im Überwinterungskokon und freigelegt:

Buchsbaumzünsler Puppe in der Hülle   Buchsbaumzünsler Puppe

Den Buchsbaumzünsler richtig entsorgen

Bei der Beseitigung des Buchsbaumzünsler ist Vorsicht geboten. Wer die Raupen nicht töten möchte, sollte zumindest dafür sorgen, dass sie ihre Fresswut auch wirklich nicht fortsetzen können. Abgelesene Exemplare lose in der Mülltonne entsorgen wäre der falsche Weg, denn die Raupen kriechen im Innern des Abfallbehälters hoch und nutzen jede Gelegenheit, die sich bietet, um wieder aus der Tonne herauszukommen. Den Buchsbaumzünsler richtig entsorgen bedeutet, die Tiere in einer fest verschlossenen Tüte in den Müll werfen. Mit Paketband zugeklebte Staubsaugerbeutel bieten gleichfalls keine Chance zur Flucht. Grünschnitt lässt sich in Abfallsäcke verstauen, die ebenfalls zugeschnürt werden müssen. Viele Grüngutdeponien nehmen mittlerweile keine befallenen Buchsbäume und auch keinen kontaminierten Buchsbaumschnitt mehr an, weil sich der Schädling inmitten des Strauchabfalls ungehindert vermehrt. Wer abgeschnittene Zweige von befallenen Buchsbäumen einfach auf den eigenen Kompost wirft, tut sich keinen Gefallen. Noch lebende Raupen verpuppen sich und die geschlüpften Falter legen ihre Eier wieder auf den Buchsbäumen ab. Der Kreislauf beginnt von Neuem.

Befällt der Buchsbaumzünsler nur den Buchsbaum?

Dem Buchsbaumzünsler schmecken außer seiner Lieblingsspeise, der er seinen Namen zu verdanken hat, auch Stechpalmen und Spindelsträucher. Regelmäßig durchgeführte Buchsbaumzünsler-Kontrollen sollten deshalb nicht nur an Buchsbäumen, sondern auch an diesen Gewächsen erfolgen.

Dieser Beitrag wurde unter Schädlinge abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.