Einen Bauerngarten anlegen

Bauerngarten anlegenKeine Zeit eignet sich besser zur Planung einer Neugestaltung des Gartens als der Winter. Während die Arbeiten draußen wegen der kalten Temperaturen ruhen, steht genug Zeit und Muse zur Verfügung, um sich über eine Veränderung des Gartens Gedanken zu machen. Einige Gartenbesitzer vertreten sowieso die Meinung, dass der heimische Grünbereich niemals ganz fertig wird, weil fortwährend neue Ideen in die Tat umgesetzt werden möchten. Konkretisieren sich die Einfälle im Winter, kann die Realisierung gleich im Frühjahr folgen.

Mit dem Bauerngarten zurück zur Natürlichkeit

Einen romantischen Bauerngarten anlegen galt in den letzten Jahren eher als furchtbar altmodisch. Stattdessen erhielten klare Strukturen mit Sträuchern und großen Rasenflächen den Vorzug. Mittlerweile hat sich diese Ansicht zum Glück größtenteils wieder geändert. Das Besondere am Bauerngarten stellt die Vielseitigkeit dar. Unterschiedliche, möglichst bunte Blühpflanzen wachsen in nächster Umgebung zu Gemüse und Kräutern. Vielleicht ist der Trend zu Bio-Gemüse daran schuld, dass wieder etliche Gartenbesitzer auf eigenen Anbau setzen. Unter dieser Voraussetzung lässt sich zu 100% sicherstellen, dass keine Insektizide und Herbizide zum Einsatz kommen. Zu guter Letzt vermittelt ein Bauerngarten ein Stück Geborgenheit. Auf unserer, derzeit recht aufgewühlten Welt sehnt sich der eine oder andere verstärkt nach einem Platz mit Wohlfühlcharakter inmitten der Natur.

Bauerngarten anlegen: Einteilung

Bei der Planung sollte zunächst die Frage abgeklärt werden, wie viel Zeit für den Garten zur Verfügung steht. Überwiegen die Gemüsebeete, benötigt die Pflege mehr Aufwand. Ziergewächse, idealerweise winterfeste Stauden, die viele Jahre am gleichen Platz verweilen, kosten weniger Mühe. Am besten wird einfach ein Blatt Papier genommen, darauf die Größe des Gartens im Maßstab 1:20 oder 1:25 aufgezeichnet und munter drauflosgezeichnet. Wichtig sind zunächst die vorgesehenen Wege und die markanten Elemente, wie Gartenhaus oder Geräteschuppen, Ruhebank, Wasserstelle, Ecke für den Kompost, etc. Erst danach erfolgt die Einteilung der Beete. Hohe Gewächse gehören jeweils in den Hintergrund und niedere nach vorne, damit alles schön im Blick bleibt. Eventuell sind mehrere Entwürfe nötig, bis sich ein Exemplar als stimmig erweist.

Details, die in keinem Bauerngarten fehlen sollten

Betonierte bzw. asphaltierte Wege nehmen der Idylle im Grünen die Leichtigkeit. Beim Bauerngarten anlegen empfehlen sich für die Wegegestaltung Natursteine, Kies oder einfach nur festgetretener Boden. Für den Zaun stellen ebenfalls Naturmaterialien die erste Wahl dar. Am besten eignet sich ein schlichter Zaun aus Holz. Eine Bank, auf der das Gartenparadies in vollen Zügen genossen werden kann, ist geradezu ein Muss. Der Bauerngarten soll schließlich nicht nur Arbeit, sondern auch viel Freude bereiten.

Bauerngarten anlegen: Bepflanzung

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eine strikte Unterteilung in Nutz- und Ziergewächse ist nicht nötig. Beides passt wunderbar zusammen, sogar auf dem gleichen Beet.

  1. Mögliche Gemüsesorten: Zwiebeln, Bohnen, Gurken, Radieschen, Lauch, Erbsen, Zucchini, Kürbisse, Kartoffeln, verschiedene Kohlsorten, Tomaten, Paprika, Salate und mehr.
  2. Obst: Bei großem Platzangebot können sich Obstbäume wunderbar entfalten. Bei weniger Raum kann Säulenobst eine gute Lösung sein. Ansonsten exisitiert die Möglichkeit zum Anbau von Beerenobst.
  3. Zierpflanzen: Typisch für den Bauerngarten sind Rosen, Pfingstrosen, Stockrosen, Akelei, Goldlack, Phlox, Bartnelken, Dahlien, Lupinen, Rittersporn, Sonnenblumen, Tränendes Herz, Lavendel, Salbei, Pfefferminze, Malve und mehr.

einen Bauerngarten anlegenBei der Auswahl der Pflanzen muss immer der geeignete Platz, ob sonnig, halbsonnig oder schattig, Berücksichtigung finden. Das Gleich gilt für den Boden. Stark zehrendes Gemüse, wie Kartoffeln, Tomaten, Kohl und Gurken, möchten eine kräftige Humusdüngung, im Gegensatz zu den Schwachzehrern, zu denen Zwiebeln und alle Hülsenfrüchte gehören.

Einen Bauerngarten anlegen bereitet begeisterten Hobbygärtnern enormen Spaß. Mit der Zeit fließen immer mehr eigene Erfahrungswerte ein, denn nicht immer gelingt die Kultivierung einer bestimmten Pflanzensorte auf Anhieb. Ein kleiner Trost: Anderen ergeht es genauso. Als Entschädigung gibt es aber garantiert jede Menge Erfolgserlebnisse, die anspornen und die Leidenschaft für den Garten alljährlich vergrößern. Außerdem führt der Umgang mit Pflanzen ähnlich einer Meditation zur inneren Ruhe

Dieser Beitrag wurde unter naturnaher Garten abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.