Alle Pflanzen, die ursprünglich aus wärmeren Ländern kommen, müssen im Herbst ins Warme. Für die Winterkälte in unseren Breiten sind sie nicht geschaffen. Bleiben sie über die kalten Monate hinweg im Freien, gehen sie mit 100 %-iger Sicherheit ein. Wer sich eine kälteempfindliche Pflanze aus dem Handel besorgt, sollte deshalb am besten bereits beim Kauf gedanklich ein geeignetes Winterquartier einplanen. Ein solcher Ort wird nämlich garantiert gebraucht.
Es wäre doch viel zu schade, wenn die Lebensdauer der Kübel- bzw. Topfgewächse über eine einzige Saison auf dem Balkon oder der Terrasse nicht hinausreichen würde. Sei ihnen deshalb ein angenehmes Plätzchen ohne Minusgrade gegönnt!
Welcher Ort eignet sich zum Kübelpflanzen überwintern?
Idealerweise steht ein Keller zur Verfügung, der die Pflanzen aufnehmen kann. Alle Gewächse, die über den Winter ihre Blätter behalten, wie zum Beispiel Oleander oder Olivenbäume, benötigen an ihrem Winterstandort ausreichende Helligkeit. Gewächse, die kräftig zurückgeschnitten werden können, wie Geranien, Jasminartiger Nachtschatten oder Fuchsien kommen auch ganz ohne Licht aus. Allerdings sollte in diesem Falle die Temperatur nur ganz knapp über der Frostgrenze liegen. Ein wärmerer Platz hätte im Dunkeln blasse Austriebe zur Folge, die den Pflanzen unnötig Kraft abverlangen. Diese hellgrünen, nahezu weißen Triebe müssten im Frühjahr dann sowie weichen. Kübel- bzw. Topfpflanzen überwintern auch prima in einem ziemlich kalt bleibenden Treppenhaus oder in einem Gewächshaus, in dem die Temperatur über 1° C konstant bleibt.
Wann müssen die verschiedenen Gewächse ins Warme?
Sobald die Meteorologen in den Nachrichten die ersten Nachtfröste prophezeien, wird es für die ganz Empfindlichen, wie Zitrusgewächse, Geranien, Fleißige Lieschen, Petunien und Dipladenien allerhöchste Eisenbahn. Olivenbäume, Feigen, Lorbeergewächse und Zwergpalmen vertragen dagegen leichten Frost. Für den Oleander ist es sogar gewünscht, wenn er etwas Frost abbekommt, denn dann sterben sämtliche, an ihm evtl. befindliche Läuse ab. Weil es am Winterplatz kühler ist als sonst, brauchen die Pflanzen dann auch weniger Wasser, ganz austrocknen sollten sie jedoch niemals.