Buchsbaum

BuchbaumWas die Vielfalt des Einsatzzweckes anbelangt, ist der Buchsbaum unschlagbar. Egal ob als Hecke, Zaun, Solitärgewächs oder zur Kübelpflanzung, mit einem Buchs ist alles möglich. Dazu lässt er sich prima an jede gewünschte Höhe anpassen. Das Grün seiner Blätter wirkt angenehm erfrischend, besonders im Frühjahr nach dem neuen Austrieb. In feuchten Sand gesteckte Zweige bilden sehr schnell Wurzeln, so dass einer selbst durchgeführten Vermehrung nichts im Wege steht. Oder wie wäre es, ein kleines Buchsbäumchen in einem dekorativen Planzgefäß zu verschenken? Das kommt immer gut an, versprochen!

Steckbrief Buchsbaumweitere Namen:Buchs, Bux
Botanische Bezeichnung:Buxus sempervirens
Pflanzenfamilie:Buchsbaumgewächse
Pflanzenart:immergrüner Strauch
Kultivierungsart:im Freiland oder in Töpfen,
auch als Hochstamm
Wuchshöhe:bis zu 8 Meter
Wuchsbreite:bis zu 60 cm
Farbe der Blüten:gelbliche Blütenknäuel
Blütezeit:März bis Mai
Bodenanspruch:nährstoffreich,
idealerweise im Kalkanteil
Standort:Halbschatten,
es wird aber auch Sonne und
totaler Schatten vertragen
Wasserbedarf:normal
Überwinterung:absolut winterfest,
bleibt grün
Buchsbäume lassen sich leicht in jede Form schneiden. Künsterische Adern bringen aus diesen Gewächsen sogar recht birarre Gebilde hervor. Dazu braucht es allerdings jede Menge Geduld. Ein Rückschnitt sollte zudem ab August nicht mehr vorgenommen werden, weil sich sonst bis zum Winter noch sehr viele junge Triebe bilden.