Wer Schmetterlinge liebt und sie gerne im eigenen Garten beobachtet, kommt am Schmettersflieder nicht vorbei. Hinzu kommt noch der betörende Duft, den die traubigen Blutenstände verströmen. Seinen Ursprung hat der Schmetterlingsflieder in China und Tibet. Der Strauch aus der Gattung der Sommerflieder und der Familie der Braunwurzgewächse verträgt Frost, bis zu – 20°C. Junge Pflanzen sind jedoch erheblich frostempfindlicher. Bei ihnen empfiehlt sich ggf. ein Winterschutz. Die Blütezeit dauert von Juli bis zum Herbstanfang. Das Abschneiden der bereits abgeblühten Blütenstände regt weitere Blütenbildung an. Ein kräftiger Rückschnitt, am besten nur 40-50 cm stehen lassen, sollte jährlich erfolgen, denn die Blüten bilden sich immer nur an neuen Trieben. Schmetterlingsflieder erreichen eine Höhe von bis zu 3 m. Ein warmer Standort in einem leichten Erdreich wird bevorzugt. Gelegentliche Kompostgaben sorgen für die nötigen Nährstoffe.
Steckbrief Schmetterlingsflieder: | Botanische Bezeichnung: | Buddleja davidii |
Weitere Namen: | Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch Fliederspeer |
|
Pflanzenfamilie: | Braunwurzgewächse | |
Pflanzenart: | Strauch | |
Kultivierungsart: | im Freiland ggf. im großen Kübel |
|
Wuchshöhe: | bis 3 m |
|
Wuchsbreite: | bis zu 3 m | |
Farbe der Blüten: | meist rosa oder lila, auch weiß und blau |
|
Blütezeit: | Juli - September | |
Bodenanspruch: | leichter, durchlässiger Gartenboden |
|
Standort: | sonnig oder halbschattig | |
Wasserbedarf: | normal, bei starker Trockenheit gießen, da Flachwurzler |
|
Überwinterung: | frostfest bis -20° C | |
Vermehrung: | gelingt leicht mit Ablegern |
|
Rückschnitt: | kräftiger Rückschnitt Mitte-Ende Februar, auch später möglich, dann dauert es aber länger bis zur Blüte. |