Bohnen werden sowohl als sogenannte „Grüne Bohnen“, also komplett mit der Schale oder nur als Bohnen verspeist. Komplett mit Schale erfolgt die Ernte wenn die Schoten noch saftig frisch sind. Rohe grüne Bohnen enthalten Giftstoffe, deshalb können sie nur gekocht verzehrt werden. Wer die Bohnenkerne ernten möchte, muss warten bis die Schoten bräunlich und trocken geworden sind. Ähnlich wie die Erbsen, besitzen Bohnen einen hohen Eiweißanteil. Zink, Kalium, Kalzium, Magnesium, Folsäure und diverse B-Vitamine sind in den Bohnen enthalten, was dieses Gemüse zu einem wertvollen Nährstofflieferanten macht. Die Kultivierung erfolgt als Busch- oder Stangenbohnen. Beim Kauf ist unbedingt darauf zu achten, denn bei Buschbohnen erfolgt die Aussaat von 5-7 Kernen in etwa 4-5 cm Bodentiefe. Damit diese Pflanzengruppe über ausreichenden Platz verfügt, sollte in jeder Richtung ca. 40 cm freier Raum bleiben. Stangenbohnen benötigen zwingend eine Rankhilfe inform von gedrehten Metallstäben, gespannten Drähten, Stangen oder Holzgerüsten. Eine Alternative sind noch die Puffbohnen, die auch als dicke Bohnen oder Ackerbohnen bezeichnet werden. Sie sollten schon sehr früh im Februar ausgesät werden, denn sie sind erheblich frostverträglicher als andere Bohnensorten. Durch die frühe Aussaat bleiben zudem die Blattläuse fern, die sich erst viel später ansiedeln würden.
Steckbrief Gartenbohne: | weitere Namen: | Fisole, Strankerl, |
Botanische Bez.: | Phaseolus vulgaris | |
Pflanzenfamilie: | Hülsenfrüchtler, Unterfamilie: Schmetterlingsblütler |
|
Herkunft: | Südamerika, vorwiegend Peru |
|
Pflanzenart: | einjährige Pflanze, als Busch- oder Stangenbohne |
|
Anzucht: | direkt ins Freiland in Gruppen aussähen |
|
Zeit für die Saat: | Ende April bis Mitte Mai Puffbohnen schon im Februar |
|
Erntezeit: | Juni bis Sept. | |
verwendete Teile: | Schoten und Kerne | |
Blüten: | ab Mai weiße Lippenblüten |
|
Wuchshöhe: | Buschbohnen etwa 50 cm Stangenbohnen 200 cm und mehr |
|
Wuchsbreite: | mit Rankhilfe wird eine Gruppe von Bohnen etwa 50-60 cm breit. Buschbohnen etwa 40 cm. |
|
Bodenanspruch: | Schwachzehrer deshalb nicht frisch gedüngt, lockeres Erdreich, am besten im Sand gemischt |
|
Standort: | sonnig bis halbschttig | |
Wasserbedarf: | normal | |
auftretende Krankheit: | Mehltau, schnelles Abtrocknen der Blätter aufgrund von genug Abstand verhinder Mehltau |
|
auftretende Schädlinge: | Blattläuse, mit starkem Wasserstrahl abspritzen |