Grünkohl

GrünkohlIm Grünkohl stecken jede Menge Vitamine (vor allem die Vitamine A, B1, B2, C, E und K) und Mineralstoffe (Calcium, Kalium, Eisen und Magnesium), aber auch Aminosäuren, weshalb sich für Veganer und Vegetarier der Verzehr von Grünkohl empfiehlt, um den Eiweißbedarf zu decken. Das nährstoffreiche Gemüse verfügt auch noch über Omega-3-Fettsäuren, Folsäure und Flavonoide mit ihren antioxidativen Eigenschaften. Erst wenn der Frost eingesetzt hat, wird die Grünkohlsaison eröffnet, denn dann erhöht sich der Zuckergehalt in den Blättern, weshalb das Gemüse dann nicht mehr bitter schmeckt. Als Wintergemüse kann der Grünkohl bis zum Januar auf dem Beet stehen bleiben. Die Ernte erfolgt somit direkt vom Beet. Eine Einlagerung erübrigt sich. Ab Januar verliert der Grünkohl jedoch an Geschmack. Grünkohl wird blanchiert oder mit längerer Garzeit zubereitet. Er eignet sich aber auch als Rohkost. Er dient zudem als Zutat für „Green Smoothies“.

Steckbrief Grünkohl:weitere Namen:Winterkohl, Braunkohl,
Krauskohl, Hochkohl
Botanische Bez.:Brassica oleracea var. sabellica L.
Pflanzenfamilie:Kreuzblütengewächse,
Gattung: Kohl
Herkunft:wahrscheinlich Mittelmeerraum
oder Mittelasien
Pflanzenart: zweijährige krautige Pflanze
Anzucht:Aussaat direkt ins Beet,
Setzlinge mit einem
Pflanzabstand von 40x40 cm
Zeit für die Saat:Ab Mai
Erntezeit:nach dem 1. Frost
bis Januar
verwendete Teile:das Laub
Blüten:blüht erst im 2. Jahr
Wuchshöhe:ca. 30 cm
Wuchsbreite:ca. 30 cm
Bodenanspruch:Starkzehrer,
gut gedüngter Boden
Fruchtfolge beachten!
Standort:sonnig
Wasserbedarf:normal
auftretende Schädlinge:Weiße Fliege,
Kohlweißling,