Kohlrabi

KohlrabiKohlrabi eignet sich zum Rohverzehren und zum Kochen. Geraspelt lassen sich wohlschmeckende Salate kreieren und gekocht wird Kohlrabi zu einem köstlichen Gemüse oder zu einer nährstoffreichen Suppeneinlage. Die Vitamine B1, B2, B6 und C sowie die Mineralstoffe Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Kupfer und Phosphor sind in der Kohlrabiknolle enthalten. Eigentlich sind in den Blättern mehr Nährstoffe enthalten, doch für gewöhnlich findet die Knolle in der Küche Verwendung. Als Kohlgemüse werden Kohlrabipflanzen für den Garten aus Samen vorgezogen, entweder ab März im Treibhaus oder ab Mai direkt ins Beet. Beim späteren Vereinzeln sollte jeweils ein Abstand von 30 x 30 cm eingehalten werden, damit sich die Pflanzen ordentlich ausbreiten können.

Steckbrief Kohlrabi:weitere Namen:Oberrübe, Rübkohl,
Stängelrübe
Botanische Bez.:Brassica oleracea
Pflanzenfamilie:Kreuzblütengewächse,
Gattung: Kohl
Herkunft:wahrscheinlich Mittelmeerraum
oder Mittelasien
Pflanzenart: zweijährige krautige Pflanze
Anzucht:Vorzucht im Treibhaus oder im
Freiland
oder das Aussetzen von jungen
Pflanzen vom Gärtner
Zeit für die Saat:Ende März bis Mitte Mai
Erntezeit:ab August
kurze Vegetationszeit
(nur 8-10 Wochen)
verwendete Teile:oberirdische Sprossknolle
Blüten:blüht erst im 2. Jahr
Wuchshöhe:bis etwa 40 vm.
Wuchsbreite:ca. 30 cm
Bodenanspruch:Starkzehrer,
gut gedüngter Boden
Fruchtfolge beachten!
Standort:sonnig
Wasserbedarf:normal
starke Wasserschwankungen
haben das Aufplatzen der Knolle
zur Folge
auftretende Schädlinge:Kohlweißling,
Kohlfliege