Zuckerhut

ZuckerhutDer Zuckerhut eignet sich hervorragend als Nachzucht auf bereits abgeernteten Beeten, auf denen idealerweise Erbsen oder Bohnen wuchsen. Die Aussat erfolgt von Juni bis Ende Juli. Vorher sollte in die Erde etwas Kompost eingearbeitet werden. Sind die Jungpflanzen kräftig genug, erhalten sie per Ausdünnen oder Aussetzen Abstände von etwa 30 x 30 cm. Der Zuckerhut kann bis zum Winter auf dem Beet bleiben. Frost reduziert sogar den etwas bitteren Geschmack, der nach einem Bad in warmem Wasser ebenfalls geringer wird. Nur bei sehr starkem Frost empfiehlt sich die Abdeckung der Pflanzen. Durch sehr viel Regen faulen eventuell die äußeren Blätter. Sie sollten schnellstmöglich entfernt werden, damit sich die Fäulnis nicht auf die ganze Pflanze ausbreitet.

Zuckerhut besitzt zahlreiche Mineralstoffe, Folsäure und Vitamin A. Zur Salatzubereitung wird Zuckerhut zumeist wie Endivien in Streifen geschnitten. Der Zuckerhut eignet sich auch zum Dünsten.

Steckbrief Zuckerhut:Botanische Bez.:Cichorium intybus var. foliosum
Weitere Namen:Fleischkraut,
Zichorie,
Zichorinensalat
Herkunft:Italien / Südfrankreich
Pflanzenfamilie:Korbblütler
Gattung: Wegwarten
Anzucht:alljährlich aus Samen,
Saatzeit:im Juni/Juli als Nachzucht
Erntezeit:ab Oktober
verwendete Teile:Blätter
Wuchshöhe:bca. 30 cm
Wuchsbreite:ca. 25 cm
Bodenanspruch:normaler Gartenboden,
evtl. mit etwas Kompost
vermischt
Standort:sonnig/halbschattig
Wasserbedarf:normal