Wirsing besitzt als wertvolle Nährstoffe vor allem viel Vitamin C und Folsäure. Das Kohlgemüse lässt sich unterteilen in frühe, mittelfrühe und späte Sorten. Je nach Art erfolgt die Ernte bereits im Sommer oder erst im Herbst. Der spätere Anbau ist für die Überwinterung gedacht, die frostresistenter sind und auf dem Beet bis zum Verzehr stehen bleiben können. Die Aussaat erfolgt von März bis Mai, bei früher Aussaat idealerweise in einem Treibhaus. Sind die Pflänzchen groß genug, erfolgt das Aussetzen ins Beet bei einem Pflanzenabstand von mindestens 30 cm. Bei Wirsing sollte wie bei allen anderen Kohlarten die Fruchtfolge Beachtung finden, um Kohlhernie auszuschließen.
Steckbrief Wirsing : | weitere Namen: | Wirsingkohl, Welschkraut |
Botanische Bez.: | Brassica oleracea | |
Pflanzenfamilie: | Kreuzblütengewächse, Gattung: Kohl |
|
Herkunft: | Mittelmeerraum | |
Pflanzenart: | zweijährige krautige Pflanze | |
Anzucht: | Vorzucht im Treibhaus oder im Freiland oder das Aussetzen von jungen Pflanzen vom Gärtner |
|
Zeit für die Saat: | Ende März bis Mitte Mai |
|
Erntezeit: | Sommer bis zum Winter | |
verwendete Teile: | Blätter | |
Blüten: | blüht erst im 2. Jahr | |
Wuchshöhe: | etwa 25 cm | |
Wuchsbreite: | ca. 30 cm | |
Bodenanspruch: | Starkzehrer, gut gedüngter Boden Fruchtfolge beachten! |
|
Standort: | sonnig bis halbschttig | |
Wasserbedarf: | normal | |
auftretende Krankheit: | Kohlhernie, wenn in den beiden vorangegangenen Jahren auf dem Beet Kreuzblütler standen |
|
auftretende Schädlinge: | Kohlweißling, Weiße Fliege |