Klimaschutz, Meerverschmutzung, Müllprobleme und Artensterben sind Aspekte, über die auch unser Nachwuchs schon Bescheid wissen sollte. Schließlich sind es unsere Nachkommen, die in den nächsten Jahrzehnten auf unserem Planeten leben und von den Auswirkungen eines Klimawandels betroffen sein werden. Eine Insektenhotel Bauanleitung bietet eine willkommene Gelegenheit, sich mit den eigenen Kindern über die Vorgänge in der Natur auseinanderzusetzen. Die Hinführung zum Naturschutz muss keine todernste Angelegenheit sein. Ein direkter Kontakt mit Flora und Fauna stellt den weitaus besseren Weg dar, zumal Kinder gerade für Tiere ein großes Interesse aufweisen. Mit Hilfe einer Insektenhotel Bauanleitung gelingt das vortrefflich.
Unterschiedliche Insektenarten anlocken
In einem Insektenhotel lassen sich Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer, Ohrwürmer, Schmetterlinge und einzeln lebende Wespen nieder, wenn die Insektenhotel Bauanleitung für alle diese Tierarten passende Nistplätze und Unterschlupfpotenziale berücksichtigt. Dazu bedarf es sowohl längliche Röhren für die Eiablage von Wildbienen und Einsiedlerwespen als auch Kieferzapfen oder Holzspäne, in denen sich speziell Florfliegen, Ohrwürmer und Marienkäfer verstecken. Wenn die Insektenhotel Bauanleitung auch noch einen vertikalen Spalt vorsieht, halten sich dort in den Nachtstunden und bei schlechter Witterung Schmetterlinge auf.
Keine Furcht vor Wespen und Bienen
Wenn eine Insektenhotel Bauanleitung Bohrlöcher oder leere Pflanzenhalme beinhaltet, kommen auch Bienen und Wespen vorbei. Ganz anders als die Gemeine Wespe und die Vertreter der Honigbienen, besitzen Bienen und Wespen, die keinem Staatsgefüge angehören, eine friedfertige Gesinnung. Trotzdem sollte jedes Kind wissen, dass diese Tiere einen Giftstachel besitzen, den sie allerdings nur bei Gefahr benutzen. Werden diese Insekten lediglich beobachtet, ist kein Stich zu befürchten.
Mit einem Insektenhotel Bausatz die kindliche Neugierde wecken
Hektische Bewegungen in direkter Nähe eines Insektenhotels oder gar ein Schlagen nach den Tieren sollte auf alle Fälle unterbleiben. Die ideale Zeit, um eine Insektenhotel Bauanleitung in die Realität umzusetzen, ist stets zum Ende des Winters. Denn die wildlebenden Bienen und Wespen sind im März schon unterwegs um für Nachwuchs zu sorgen. Wenn sich Kinder schon bei der Herstellung eines Insektenhäuschens beteiligen, wird dadurch sicherlich ihr Interesse an den Tieren noch erhöht.
Äußerst dekorative Insektenhotels gibt es hier: 2 Stück Esschert Design Bienenhaus „Biene“, in Bienenform, zum Aufhängen, ca. 17 cm x 15 cm x 8 cm (=Affiliate-Link zu Amazon). Der Händler bietet darüber hinaus noch attraktive Vogelvillas, Schmetterlingskästen, Marienkäferhäuser, Hummelbauten, Fledermauskästen und viele andere Dinge für den Garten an, die nicht nur schön aussehen, sondern den Nützlingen dienen, die ein Biogärtner für eine giftfreie Pflanzenzucht braucht.