Knollengewächse

KnollengewächseAls Knollengewächse werden alle Pflanzen bezeichnet, die unterirdische, fleischige Rhizome ausbilden. Beim Gemüse handelt es sich für gewöhnlich um den Teil der Pflanze, der zur Nahrung dient. Das typischste Beispiel sind die Kartoffeln. Eine Kartoffel ist nichts anderes, als eine Knolle, die vom Knollengewächs in der Erde gebildet wurde. Die Bezeichnung Knollengemüse entspricht keiner botanischen Bezeichnung. Vielmehr stammt dieser Ausdruck aus dem Gemüsebau, wenn die unterirdischen Speicherorgane essbar sind. Der Gemüsegarten hält noch Rote Beete, Meerrettisch, Sellerie, Topinambur, Rettich, Karotten und andere Knollengemüse für die Küche bereit (siehe Menüpunkt Gemüse).

Knollengewächse für den Ziergarten

Im Ziergarten präsentieren sich die Dahlien als populärstes Knollengewächs. Sie sind zwar ausdauernd, eine Eigenschaft, die den Stauden zugesprochen wird, da Dahlien wegen der Kälte bei uns nicht im Freien überwintern können, werden sie nicht zu den Stauden gezählt. Zu der Gruppe der Knollengewächse für den Ziergarten gehören auch Canna, Gladiolen und Freesien. Bei den Krokussen scheiden sich die Geister. Aus botanischer Sichtweise besitzen Krokusse ebenfalls Knollen. Da sie aber für gewöhnlich mit den Zwiebelgewächsen des Frühlings, wie Schneeglöckchen, Tulpen und Narzissen, in einen Topf geworfen werden, ist die Bezeichnung Zwiebegewächs für Krokusse nicht unüblich. Zumindest wird in aller Regel von Krokuszwiebeln und nicht von Krokusknollen gesprochen. Die Krokusse sind deshalb hier bei den Zwiebelblumen aufgeführt.

Ausdauernde Knollengewächse für den Ziergarten

Dahlien, Gladiolen und Knollenbegonien müssen im Herbst aus dem Garten geholt werden, damit sie dort nicht erfrieren. Ein frostfreier Ort dient ihnen als Überwinterungsplatz. Im Frühjahr werden die Knollen wieder im Garten eingegraben, damit sie erneut Blüten austreiben. Es gibt aber auch winterharte Knollengewächse für den Ziergarten, wie die Anemonen und die Ranunkeln. Diese Knollengewächse sollten allerdings einen Winterschutz aus Zweigen erhalten, denn allzu tiefen Temperaturen halten sie nicht stand.