Bei den Zuchtformen handelt es sich zumeist um Hybride, die in vielen auffallenden Farben zum Kauf angeboten werden, sowohl ein- als auch mehrfarbig, mal mehr und mal weniger gefüllt. Eine nahezu runde Form weisen die Blüten der Ball- und Pompondahlien auf. Alle Züchtungen resultieren aus den beiden Dahlienarten Dahlia coccinea und Dahlia pinnata, mit deutschen Namen Scharlach-Dahlie und Großfiedrige Dahlie. Dahlen stammen ursprünglich aus Mittelamerika, in erster Linie aus Mexiko. Schon die Azteken bauten die Blütengewächse in ihren Gartenanlagen an. Ihren Namen erhielt die Dahlie zu Ehren des schwedischen Botanikers Andreas Dahl. Die wunderschönen Blütengewächse brauchen über den Sommer nicht viel Pflege. Humusreiche Gartenböden und ab und zu Düngergaben in der Form von Hornspänen oder Kompost genügen. Gegossen werden müssen Dahlien in der Regel nicht, denn die Knollen können viel Feuchtigkeit speichern. Höhere Arten benötigen eventuell eine Stütze, damit die Triebe nicht abkinicken.
Dahlien überwintern
Dahlien sind für unseren mitteleuropäischen Winter nicht geschaffen.Deshalb müssen sie im Herbst an einen frostfreien Ort. Zur Überwinterung von Dahlien eignet sich ein dunkler Kellerraum, der nicht feucht sein sollte. Die Knollen benötigen auch im Winter Luftaustausch, deshalb bietet sich eine mit Sand gefüllte Holzkiste an. Im Herbst werden die Dahlien zunächst auf 10-15 cm gekürzt, damit die Stängel vor der Einwinterung noch eintrocknen. Aus dem Boden genommen werden die Knollen bei trockener Witterung, damit keine nasse Erde an den Knollen haften bleibt, was zu Fäulnis führen kann. Eventuell vorhandene Faulstellen sind zu entfernen, denn sie breiten sich schnell weiter aus. Die Temperatur im Winterquartier sollte niemals unter 5° C fallen. Im Frühjahr können die Knollen ab Anfang Mai wieder ins Freie.
Steckbrief Dahlie: | weitere Namen: | Georginen |
Botanische Bezeichnung: | Dahlia | |
Pflanzenfamilie: | Korbblütler | |
Pflanzenart: | ausdauerndes Knollengewächs, nicht winterfest |
|
Kultivierungsart: | im Freiland, kleiner Arten im Kübel |
|
Wuchshöhe: | je nach Art 50 - 150 cm |
|
Wuchsbreite: | je nach Art bis zu 1 m |
|
Farbe der Blüten: | weiß, gelb, rot, lila, orange, rosa, violett |
|
Blütezeit: | Juli-Oktober |
|
Bodenanspruch: | humoser Boden | |
Standort: | Sonne | |
Wasserbedarf: | normal | |
Überwinterung: | frostfreie Überwinterung der Knollen |
|
Vermehrung: | Knollenteilung |