Petersilie

PetersilieAls Küchenkraut ist die Petersilie unersetzlich. Schließlich eignet sie sich für Salate, Suppen, Soßen, Gemüse oder nur zur Dekoration. Eigentlich schmeckt sie nahezu zu jedem Essen, wie zum Beispiel Bratkartoffeln oder Pilzgerichten. Dazu ist Petersilie überaus gesund, vor allem im Winter, wenn sich anderes frisches Gemüse sehr rar macht. In Petersilie steckt viel Vitamin C, aber auch Vitamin A und E sowie Eisen und Kalzium. Petersilie gibt es mit krausen oder mit glatten Blättern.

Steckbrief Petersilie:weitere Namen:Petersil, Petergrün
Botanische Bez.:Petroselinum crispum
Pflanzenfamilie:Doldenblütler
Anbau:aus Samen (2-jährig)
Zeit der Aussaat:03-05
Erntezeit:nahezu das ganze Jahr
verwendete Teile:das Laub
Wuchshöhe:20-50 cm je nach Art
Wuchsbreite:pro Pflanze etwa 20 cm
Bodenanspruch:nährstoffreich, jährlich wechselnd
Standort:Halbschatten
Wasserbedarf:gute Wässerung nötig

Manchmal gelingt die erste Aussaat im Frühjahr nicht, dann muss eine Folgesaat erfolgen. Noch einfacher ist es natürlich, sich fertige Petersilientöpfe zu beschaffen und diese im Garten einzusetzen. Am Küchenfenster bleiben diese Töpfe meist nicht lange ansehnlich. Wenn schon im Topf, dann sollte den Pflanzen ein Platz auf dem Balkon oder auf der Terrasse vergönnt sein. Petersilie bleibt über den Winter zum größten Teil grün und kann deshalb praktisch bis zum Frühjahr geerntet werden. Im 2. Jahr beginnt Petersilie zu blühen. Bis dahin ist aber die nächste ausgesäte Generation bereits fleißig am Wachsen.