Kamille

KamilleDie Kamille gehört zu den wenigen Gewächsen, die tatsächlich als Heilpflanze Anerkennung gefunden haben. Sie ist wahrscheinlich das bekannteste Heilkraut überhaupt. Verwendet werden hauptsächlich die Blütenköpfe, die bei der Ernte noch nicht übermäßig aufgeblüht sein sollten, denn dann reduzieren sich die wertvollen Inhaltsstoffe. An einem sonnigen Platz lässt sich die Kamille auch im Garten anbauen. Üblicherweise wird sie jedoch auf der Wiese und an Wegrändern geerntet. In direkter Nachbarschaft zu angebautem Getreide kann die Kamille mit Pestiziden verunreinigt sein.
Verwendung von Kamille: Als Tee bei Magen- und Darmbeschwerden und Entzündungen im Hals- und Rachenbereich, als Dampfbad bei Akne.

Steckbrief Kamille:verwendete Art:Echte Kamille
Botanische Bezeichnung:Matricaria chamomilla
Pflanzenfamilie:Korbblütler
Pflanzenart:1-jährige krautige Pflanze
Vermehrung:Samen
Blüte:weiße Hüllblätter mit
gelben Röhrenblüten in der Mitte
Blütezeit:Mai bis September
verwendete Teile:Blütenköpfe
als Tee und als Kamillenöl
Wuchshöhe:bis zu 70 cm
Wuchsbreite:unterschiedlich
Bodenanspruch:sandige Lehmböden
Standort:sonnig
Wasserbedarf:normal
Überwinterung:stirbt zum Winter hin ab,
neue Pflanzen durch Aussaat