Die Heilwirkung der Malve war schon vor 5000 Jahren den Chinesen bekannt. Zur Teezubereitung werden vor allem die Blüten genutzt, den dem Tee die ansprechende Farbe geben. Durch seinen guten Geschmack eignet sich Malventee vorzüglich als Alltagsgetränk ganz ohne gesundheitliche Beschwerden. Ansonste wird Malventee bei Erkrankungen der Atemwegsorgane empfohlen, wie etwa bei Reizhusten. Die wilde Malve wächst bevorzugt an Wegrändern, an Zäunen und ist manchmal sogar auf Schuttplätzen anzutreffen. Die hübschen Blüten machen die Malve zu einer attraktiven Gartenblume.
Steckbrief Malve: | verwendete Arten: | Wilde Malve / Weg-Malve |
Botanische Bezeichnung: | Malva sylvestris / Malva neglecta |
|
Pflanzenfamilie: | Malvengewächse | |
Pflanzenart: | 2-jährig bis ausdauernd vermehrt sich durch eigenen Samen |
|
Vermehrung: | ab April im Freien säen oder Kopfstecklinge |
|
Blüte: | rosa-/lilafarben | |
Blütezeit: | Juni |
|
verwendete Teile: | hauptsächlich die Blüten, aber auch Samen und Wurzeln |
|
Wuchshöhe: | bis zu 100 cm | |
Wuchsbreite: | 50 cm | |
Bodenanspruch: | durchlässiger Boden | |
Standort: | sonnig bis Halbschatten | |
Wasserbedarf: | normal | |
Überwinterung: | grüne Überwinterung |