Kräuterernte im August

Kräuterernte im AugustDer August ist seit alters der Monat der Kräuterernte. Zu dieser Zeit haben die würzigen Gewächse ihr höchstes Aroma erreicht. Viele Kräuter können zwar ganzjährig geerntet werden, aber für die Konservierung und Bevorratung von Kräutern eignet sich tatsächlich der August am besten. Ganz früher war es die Lammaszeit, in der sowohl das Getreide als auch die Kräuter abgeerntet wurden. Die Christen haben die Tradition des Kräutererntes mit dem Feiertag Mariä Himmelfahrt verknüpft. An diesem Tag werden in katholischen Kirchen die Kräuter geweiht.

Kräuter schneiden

Die Kräuterernte fällt mit dem idealen Zeitpunkt zum Rückschnitt vieler Kräuterarten zusammen. Salbei, Lavendel und auch Rosmarin neigen zum Verholzen. Die unteren Teile der Pflanzen tragen dann keine Blätter mehr, was mit dem geringen Lichteinfall zusammenhängt. Überall dort, wo Helligkeit fehlt, kann kein Laub mehr wachsen. Damit auch der untere Pflanzenteil noch mit Sonne verwöhnt wird, sollten die Kräuter im August zurückgeschnitten werden. Der nächste Rückschnitt erfolgt dann im zeitigen Frühjahr.

Kräuter trocknen

Die einfachste Art der Konservierung stellt das Trocknen dar. Pralle Sonne eignet sich allerdings nicht dazu, sondern ein schattiger und luftiger Platz. Die Kräuter werden entweder an Stielen aufgehängt oder auf Seiden- oder Zeitungspapier ausgebreitet. Die Verkleinerung der Blätter erfolgt später. Zur Aufbewahrung eignen sich Blechdosen sehr gut, denn sie lassen kein Licht hindurch, das sich auf das Aroma schädlich auswirkt.

Kräuter einfrieren

Kräuter können auch eingefroren werden. Kleingeschnitten und mit Wasser in Eiwürfelfächer eingefüllt behalten sie ihr Aroma. Auf diese Weise lassen sie sich auch leicht entnehmen. Das Einfrieren sollte jedoch den Gewürzkräutern vorbehalten bleiben. Zum Aufbrühen von Tees eignen sich getrocknete Kräuter viel besser.

Kräuter in Essig einlegen

Eine weitere Möglichkeit zur Konservierung von Kräutern stellt Essig dar. Milder Weißweinessig besitzt einen geringen Eigengeschmack, so dass in ihm die Kräuteraromen hervorragend zur Geltung kommen. Alternativ kann auch Obstessig verwendet werden. Basilikum, Salbei, Thymian, Estragon und  Minze sind zur Essigverfeinerung  geradezu prädestiniert. Die Kräuter sollten jedoch nach zwei Wochen mit Hilfe eines Siebes wieder aus dem Essig entfernt werden, denn dann hat der Essig das Kräuteraroma angenommen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Nutzgarten abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.