Obst sollte auf dem täglichen Speiseplan nicht fehlen, denn es sorgt für die nötigen Vitamine und Mineralstoffe. Obst besitzt zudem wenig Kalorien, ideal für jede Reduktionsdiät. Die Geschmäcker sind verschieden und so wird jeder sein persönliches Lieblingsobst vorziehen. Die meisten Vitamine sind in rohen Früchten enthalten. Beim Einfrieren und vor allem bei der Konservierung gehen viele wertvolle Nährstoffe verloren.
Obst im Garten anbauen
Für den Anbau von Obst wird ein entsprechender Platz im Garten benötigt, wobei Bäume natürlich ein größeres Areal benötigen als Sträucher. Hochstamm-Apfelbäume können einen Durchmesser von 10 m und mehr erreichen. Für Strauchobst reicht in der Regel ein Quadratmeter, wobei auch hier ein Pflanzabstand eingehalten werden sollte. Für Weintrauben eignet sich eine nach Süden ausgerichtete Wand sehr gut. Natürlich können Weinreben auch an frei stehenden Gerüsten ranken. Bevor es ans Pflanzen geht, empfiehlt sich auf alle Fälle erst einmal einen passenden Platz zu bestimmen. Ein sonniger Stand verleicht den Früchten einen süßeren Geschmack. Im Schatten fühlt sich keine Obstsorte wohl, weshalb sich sonnenarme Stellen im Garten nicht für Obst eignen.
Bio-Obst aus dem eigenen Garten
Wer sein Obst selbst anbaut, kann sicher sein, dass komplett auf Pflanzenschutzmittel verzichtet wurde. Gesünder kann die Ernährung nicht sein. Das Obst im Handel hat in aller Regel auch noch einen langen und damit CO2-intensiven Transportweg hinter sich. Wer sich mit Obst aus dem Garten versorgt, trägt somit auch noch effektiv zum Klimaschutz auf unserer Erde bei.
Das Obst im Garten wird eingeteilt in:
Rosengewächse
- Äpfel
- Birnen
- Pfirsiche und Aprikosen
- Pflaumen
- Quitten
- Himbeeren
- Brombeeren
- Erdbeeren
Steinbrechgewächse
- Stachelbeeren
- Johannesbeeren
Maulbeergewächse
- Heidelbeeren
- Oliven
- Wein