Ein Zwetschgenbaum wird bis zu 6 m hoch. Die Wildpflaume stammt eigentlich aus Asien. Die alten Griechen und Römer brachten die Gewächse in den Mittelmeerraum und züchteten dort die ersten Kulturformen. Inzwischen ist der Zwetschgenbaum überall im gemäßigtem Klima anzutreffen. Die Früchte dienen außer zum Frischverzehr zur Herstellung von Mus und Kompott. Darüber hinaus werden Zwetschgen für Kuchen, als Dörrobst und für Obstbrand verwendet. Zwetschgen verfügen über die Vitamine A, B1, B6, C, E sowie über Folsäure, Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Eisen und Zink und über geringe Anteile Carotin. Das harte Holz des Zwetschgenbaumes eignet sich sehr gut für Drechslerarbeiten und zur Herstellung von Blasinstrumenten.
Steckbrief Zwetschgenbaum: | Botanische Bezeichnung: | Prunus domestica (Echte Zwetschge) |
Weitere Namen: | Pflaumenbaum | |
Pflanzenfamilie: | Rosengewächse | |
Tribus und Pflanzengattung: | Tribus: Kernobstgewächse Gattung: Prunus Art: Pflaume Unterart: Zwetschge |
|
Pflanzenart: | Baum als Hoch- oder Halbstamm bzw. Busch |
|
Kultivierungsart: | im Freiland Büsche auch im großen Kübel |
|
Wuchshöhe: | Hochstamm bis 6 m Halbstamm 3-4 m Busch bis 2,50 m |
|
Pflanzabstände: | Hochstamm 8 m Halbstamm 7 m Busch 3-4 m Bei einer Hecke können geringe Pflanzabstände erfolgen. |
|
Farbe der Blüten: | grünlich-weiß bis gelblich-weiß |
|
Blütezeit: | April | |
Früchte: | blau bis blauschwarze Früchte |
|
Bodenanspruch: | humos und nährstoffreich | |
Standort: | sonnig, nicht zu trocken |
|
Wasserbedarf: | bei Trockenheit zusätzlich wässern |
|
Überwinterung: | laufabwerfend, frostfest | |
Rückschnitt: | Februar/März an einem frostfreien Tag, eventuell ein Auslichtungs- schnitt nach der Ernte im Herbst. |