Pflanzenfamilie Korbblütler

Korbblütler GänseblümchenAußer auf der Antarktis ist die Familie der Korbblütler auf dem gesamten Erdball vertreten. Sie bringt etwa 24.000 Arten hervor. In Europa bilden Körbblütler die artenreichsten Gewächse. Der Begriff für die Familie der Korbblütler resultiert aus der typischen Blütenstandsform. Es existieren auch noch andere Namen: Köpfchenblütler, Korbblütengewächse und Asterngewächse. Die wissenschaftliche Bezeichnung lautet Asteraceae. Die Blüten ähneln einer Schale, deren Rand aus auffallenden Blütenblättern besteht. Doch der Schein trügt. In Wahrheit handelt es sich mehrheitlich tatsächlich um einen mit unzählingen Blüten gefüllten Blütenkorb. Denn nicht die Gesamterscheinung bildet die Blüte, vielmehr handelt es sich bei den meisten Arten der Pflanzenfamilie Korbblütler um eine Vielzahl an Einzelblüten, die zusammen einen Blütenkorb bilden.

Die Sonnenblume als klassischer Korbblütler

Korbblütler SonnenblumeAls  bekanntester Vertreter der Korbblütler gilt sicherlich die Sonnenblume. Ihr Blütenkorb besteht aus einer großen Zahl an Einzelblüten. Aus jeder dieser Blüten reift nach der Bestäubung ein Kern heran. Die Zungenblüten am Rande sind nur mit einem einzigen langen Blatt ausgestattet. Gemeinsam bilden sie den optisch auffallenden Rahmen. Bei der Sonnenblume sind diese Randblüten steril. Die zwittrigen Scheibenblüten weisen dagegen männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane auf. Die Entwicklung erfolgt jeweils von außen nach innen. Wie viele andere Korbblütler auch, findet die Sonnenblume reichlich Verwendung für Sträuße. Da die Scheinblüten bei vielen Gattungen auf langen Stielen sitzen und kräftige Farben aufweisen, gegebenfalls auch im Kontrast zur Mitte, eignen sich Korbblütler außerordentlich gut als Schnittblumen.

Pflanzenfamilie Korbblüter: Arten

Die markanten Hüllblätter machen Blumen aus der Familie der Korbblütler zu gern gesehenen Gewächsen im Garten. Nachstehend eine Auswahl an Zierpflanzen, die der Pflanzenfamilie Korbblütler angehören:

  • Korbblütler GemswurzAstern und Dahlien
  • Ringelblumen
  • Flockenblumen
  • Mädchenaugen
  • Schmuckkörbchen
  • Kokardenblumen
  • Gerbera
  • Sonnenhut
  • Studentenblumen (Tagetes)
  • Strohblumen
  • Zinnien
  • Schafgarben
  • Margariten
  • Maßliebchen (Bellis)
  • Gemswurz (siehe Foto rechts)
  • Weißfilziges Silberblatt
  • Kapkörbchen
  • Husarenköpfchen

Bei den Nutzpflanzen zählen alle Salate, Artischocken und Schwarzwurzeln zu den Korbblütlern.

Dieser Beitrag wurde unter Pflanzenfamilien abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.