Schmetterlingsfreundlicher Garten

Schmetterlingsfreundlicher GartenEs hat den Anschein, als würden sich die Schmetterlinge von Jahr zu Jahr mehr zurückziehen. Naturschutzorganisation bestätigen die rückläufigen Zahlen der Falter. Sie gehen von 60% bis 80 % aller einheimischen Tagfalterarten aus, die mittlerweile in ihrem Bestand bedroht sind. Schuld daran sind unter anderem die landwirtschaftlichen Monokulturen, die den Schmetterlingen keine Lebensräume mehr bieten. Hinzu kommen noch die eingesetzten Pestizide und Insektizide, die nicht nur den Schädlingen, sondern auch den Schmetterlingen zum Verhängnis werden. Auf Giftstoffe reagieren Schmetterlinge sehr empfindlich.

Ein schmetterlingsfreundlicher Garten schafft Lebensraum

Schmetterlingsfreundlicher Garten - GinsterWenn in der freien Natur das Refugium für Schmetterlinge immer enger wird, können Gärten als Zufluchtsorte dienen. Sie müssen allerdings schmetterlingsfreundlich gestaltet sein. In Grünbereichen, die nur aus Rasen und heimatfremden Sträuchern bestehen, gibt es keine Schmetterlinge. Blumen und Sträucher, die nicht bei uns beheimatet sind, stoßen bei Schmetterlingen auf kein Interesse. Falter lassen Kirschlorbeer, Thuja & Co. links liegen. Der Duft von Flieder bzw. Sommerflieder, Schwarzdorn, Berberitze oder Ginster ist für Schmetterlinge weitaus interessanter. Jeder Garten wird zum Paradies für Schmetterlinge, wenn er eine bunte Blumenwiese vorweisen kann. Margariten, Wilder Majoran, Kornblumen, Schafgarben, Lerchensporn, Löwenzahn, Günsel, Disteln, Rainfarn und viele andere Wiesenblumen verwandeln jeden Grünbereich in ein Paradies für Schmetterlinge.

Schmetterlingsfreundlicher Garten mit Kräutern und auserwählten Blumen

Blumen mit lilafarbenen Blüten sind bei Schmetterlingen äußerst beliebt. Deshalb sollten Kräuterpflanzen mit der Lieblingsfarbe der Falter im schmetterlingsfreundlichen Garten nicht fehlen. Zu ihnen zählen insbesondere Salbei, Lavendel, Thymian, Dost, Majoran und Oregano. Darüber hinaus werden Veilchen, Stiefmütterchen, Goldlack, Schöterich, Bartnelken und der Sonnenhut gerne von Schmetterlingen angeflogen.

Brennnesseln, die Lieblingsspeise des Schmetterlingsnachwuchses

Ein schmetterlingsfreundlicher Garten sollte unbedingt über Brennnesseln verfügen. Zahlreiche Schmetterlingsarten legen ihre Brut auf Brennnesselnblätter ab. Sicherlich gibt es in jedem Garten eine Ecke, in der Brennnesseln nicht stören und dem Schmetterlingsnachwuchs einen idealen Lebensraum bieten. Werden zumindest einige der hier genannten Vorschläge im eigenen Garten realisiert, lassen die Schmetterlinge garantiert nicht lange auf sich warten.

Dieser Beitrag wurde unter naturnaher Garten abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.