Sternförmige Blüten schmücken den Mauerpfeffer, wobei sich der Scharfe Mauerpfeffer mit dem botanischen Namen Sedum acre mit goldgelben Blüten schmückt. Der Rote Mauerpfeffer (Sedum atritum) verfügt hingegen über karminrote Sternblüten und teilweise rotem Laub. Einzelne Stängeln können zwar eine Länge von bis zu 15 cm erreichen, die Gesamthöhe des Gewächses beträgt aber in der Regel lediglich 5 cm. Mauerpfeffer eignet sich auf hervorragende Weise für Steingärten und zur Dachbegrünung. Zur Gattung der Fetthennen gehörend, kommt Mauerpfeffer mit wenig Wasser aus. Sonnige Plätze werden bevorzugt, der Rote Mauerpfeffer verträgt aber auch Schatten recht gut. Wie der Name richtig vermuten lässt, lassen sich mit dem Gewächs Mauern dekorativ bepflanzen. Mauerpfeffer wächst mehrjährig. Die Vermehrung mit Ablegern geht relativ einfach vonstatten.
Steckbrief Mauerpfeffer: | weitere Namen: | Scharfer Mauerpfeffer (gelb), Scharfe Fetthenne, Roter Mauerpfeffer bzw. Dunkler Mauerpfeffer |
Botanische Bezeichnung: | Sedum acre Sedum atratum |
|
Pflanzenfamilie: | Dickblattgewächse, Gattung Fetthenne (Sedum) |
|
Pflanzenart: | ausdauernde krautige Pflanze, wächst in Polstern |
|
Kultivierungsart: | im Freiland ideal für Steingärten, in Trögen, auf Mauern oder Felsen |
|
Wuchshöhe: | ca. 5 cm | |
Wuchsbreite: | breitet sich mit den Jahren aus |
|
Farbe der Blüten: | je nach Art gelb oder rot | |
Blütezeit: | Juni/Juli | |
Bodenanspruch: | nährstoffarm, sandiger Boden eignet sich am besten |
|
Standort: | Sonne Roter Mauerpfeffer verträgt auch Halbschatten u. Schatten |
|
Wasserbedarf: | geringer Wasserbedarf | |
Überwinterung: | winterfest, immergrün |
|
Vermehrung: | durch Samen und Ableger |