Schleifenblume

Schleifenblume weißDie Schleifenblume bildet im Frühjahr je nach Sorte ein weißes oder lila- bzw. rosafarbenes Blütenmeer. Ihre Blüten sitzen an einem doldenähnlichen Blütenstand.  Die Gattung der Schleifenblumen umfasst etwa 30 Arten. Schleifenblumen eignen sich wunderbar für den Steingarten, für Trockenmauern und zur Bepflanzung von Steintrögen. Als mediterranes alpines Gewächs ist die Schleifenblume auch mit eher nährstoffarmen Böden zufrieden. Allerdings sollte der Untergrund durchlässig sein. Lange Trockenperioden übersteht die Schleifenblume ohne Probleme. Sie zählt deshalb zu den Bodendeckern, die extrem wenig Pflege benötigen. Ein Rückschnitt um etwa ein Drittel direkt nach der Blüte fördert einen dichten Wuchs. Die Schleifenblume behält auch im Winter ihr Laub, weshalb die grünen Polster während der kalten Monate ebenfalls einen dekorativen Anblick bieten. Die Inhaltsstoffe der Schleifenblume werden in der Homöopathie genutzt.

Steckbrief Schleifenblume:weitere Namen:Bauernsenf
Botanische Bezeichnung:Iberis
Pflanzenfamilie:Kreuzblütengewächse
Pflanzenart:ausdauernde krautige Pflanze,
immergrüner Bodendecker
Kultivierungsart:im Freiland oder
in Trögen,
für Steingärten geeignet
Wuchshöhe:30-40 cm
Wuchsbreite:wächst als Bodendecker
in die Breite
Farbe der Blüten:weiß
Blütezeit:April/Mai
evtl. Nachblüte im Herbst
Bodenanspruch:durchlässiger Boden,
Sandböden,
Steingarten
Standort:volle Sonne
Wasserbedarf:normal,
verträgt Trockenheit sehr gut
Überwinterung:absolut winterfest,
immergrün