Mit der Kombination einer glöckenähnlichen Blüte, an deren Rückseite sternförmig angeordnete Hüllblätter einen strahlenden Hintergrund bilden, macht die Akelei auf sich aufmerksam. Die im Mai und Juni erscheinenden Blüten locken vor allem die Hummeln mit ihrem langen Rüssel an, den der köstliche Nektar befindet sich am Spornende. Die Gemeine Akelei ist auch in der freien Natur zu finden und zwar bevorzugt an Waldrändern und innerhalb lichten Laubwäldern. Akelei wird bis zu einem Meter hoch. Durch den ausstreuenden Samen vermehrt sich der Akelei meist von ganz alleine. Die faszinierende Staude bevorzugt einen humusreichen Boden und einen sonnigen Standort.
Steckbrief Akelei: | weitere Namen: | Elfenschuh, Ackelchen, Zigeunerglocken, Narrenkappen |
Botanische Bezeichnung: | Aquilegia | |
Pflanzenfamilie: | Hahnenfußgewächse | |
Pflanzenart: | ausdauernde Staude | |
Kultivierungsart: | im Freiland | |
Wuchshöhe: | bis zu 1 m. | |
Wuchsbreite: | bis zu 60 cm | |
Farbe der Blüten: | weiß, gelb, rosa, pink, Lila, auch mehrfarbig |
|
Blütezeit: | Mai bis Juli |
|
Bodenanspruch: | humusreich | |
Standort: | Halbschatten, an einem vollsonnigen Standort verblühen die Blüten schneller |
|
Wasserbedarf: | ein etwas feuchter Standort wird bevorzugt |
|
Überwinterung: | absolut winterfest, zieht sich im Winter komplett ein |
|
Vermehrung: | vermehrt sich selbst mit Samenauswurf |