Bevor der Herbst so richtig ins Land zieht, verwöhnen uns erst noch die Herbstastern mit ihrer herrlichen Blütenpracht. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Arten, die sich in der Größe, der Farbe und der Fülle der Blüten unterscheiden. Auch die Wuchshöhe kann von 50 cm bis zu 1,5 m variieren. Als dauerhafte Stauden können Herbstastern lange Zeit am gleichen Platz verweilen. Wenn sie jedoch nach vielen Jahren in der Mitte verkümmern, sollten sie herausgenommen und geteilt werden. Die Gattung Aster ist auf Europa, Asien, Afrika und Amerika verbreitet. Herbstastern ziehen zahlreiche Schmetterlingsarten an.
Steckbrief Herbstastern: | weitere Namen: | Wendelinusblume, Winterastern, Bauernchrysanthemen |
Botanische Bezeichnung: | Dendranthema | |
Pflanzenfamilie: | Körbblütler | |
Pflanzenart: | ausdauernde Staude | |
Kultivierungsart: | im Freiland | |
Wuchshöhe: | 50 - 150 cm | |
Wuchsbreite: | 50 cm und mehr | |
Farbe der Blüten: | lila, blau, rosa, rot, weiß | |
Blütezeit: | Sept. bis zum Frost |
|
Bodenanspruch: | nahrhaft, idealerweise mit Kalk- anteilen |
|
Standort: | Sonne | |
Wasserbedarf: | normal | |
Überwinterung: | absolut winterfest, zieht sich im Winter ein |
|
Vermehrung: | Pflanzenteilung | |
Düngung: | mit Kompost | |
mögliche Krankheiten: | Asternwelke, Mehltau |