Wilder Wein

Wilder WeinDer Wilde Wein präsentiert sich im Herbst in seiner schönsten Pracht. Das Laub verwandelt sich dann in herrliche Farbkleckse in Rot, Orange, Gelb und Braun. Vor allem ein kräftiges Purpurrot tritt in Erscheinung, bevor die Blätter zu Boden fallen. Der offizielle Name dieses Gewächses lautet allerdings „Selbstkletternde Jungfernrebe“. Die Ranken besitzen Haftscheiben, mit denen sie sich an Wänden festhalten, was auf Mauern aufgetragenen Putzen schaden kann. Die schwarz-blauen Beeren werden im Herbst und im Winter gerne von den Vögel verspeist.

Steckbrief Wilder Wein:weitere Namen:Selbstkletternde Jungfernrebe
bzw.
Dreispitzige Jungfernrebe
Botanische Bezeichnung:Parthenocissus quinquefolia /
Parthenocissus tricuspidata
Pflanzenfamilie:Weinrebengewächse
Pflanzenart:Kletterpflanze /
keine Rankhilfe nötig
Kultivierungsart:an Hauswänden /
zur Fassadenbegrünung
Wuchshöhe:10 m und mehr
Wuchsbreite:10 m und mehr
Farbe der Blüten:grünlich, unscheinbar
Blütezeit:Juli
Früchte:schwarz-blaue, runde Beeren,
für den Menschen ungenießbar,
Vogelfutter
Vermehrung:durch Selbstaussaat,
Absenker oder Stecklingen
Bodenanspruch:vollkommen anspruchslos
Standort:Sonne und Schatten,
Bei starkem Schatten fällt
die Herbstfärbung nicht so
intensiv aus.
Wasserbedarf:normal, verträgt Trockenheit gut
Überwinterung:absolut winterfest,
verliert im Herbst die Blätter
Rückschnitt:wird problemlos vertragen