Das Porzellanröschen, wie der Bitterwurz auch noch genannt wird, zählt zu den anmutigsten Gewächsen des Gartens. Die Blüten sind überaus grazil geformt und werden von Jahr zu Jahr mehr. Manchmal erfolgt gegen Herbst sogar noch eine zweite Blüte, die allerdings nicht mehr so umfangreich ausfällt. Was der Bitterwurz überhaupt nicht verträgt, ist Staunässe. In der Topfhaltung sollte die Pflanze deshalb besser an einem überdachten Platz stehen. Ideal als Standort für den Bitterwurz im Freien wäre ein sonnig gelegener Steingarten. Die Erde muss unbedingt locker und mit einem Anteil an Sand versetzt sein. Für die Zimmerhaltung ist der Bitterwurz überhaupt nicht geeignet.
Steckbrief Bitterwurz | weitere Namen: | Porzellanröschen |
Botanische Bezeichnung: | Lewisia | |
Pflanzenfamilie: | Montiaceae | |
Pflanzenart: | ausdauernde Staude | |
Kultivierungsart: | im Freiland (Steingarten) oder im Topf |
|
Wuchshöhe: | mit Blüten bis 30 cm Höhe | |
Wuchsbreite: | ca. 30 cm | |
Farbe der Blüten: | rosa-, gelb-, orange- oder cremefarben, auch mit Streifen |
|
Blütezeit: | Juni-August |
|
Bodenanspruch: | durchlässig, sandig, kalkfrei |
|
Standort: | sonnig bis halbschattig | |
Wasserbedarf: | keine Staunässe | |
Überwinterung: | absolut winterfest, bleibt im Winter grün |
|
Vermehrung: | mit Samen (Kaltkeimer), viel einfacher ist es jeoch per Tochterrosetten |