Das leuchtende Sonnengelb der Gemswurzen sollte in keinem Frühlingsgarten fehlen. In Europa und Asien (Balkan) sind insgesamt 35 Wildarten beheimetet, die zumeist als Gämswurzen bezeichnet werden. Bei den Ziergewächens hat sich eher der Name Gemswurz durchgesetzt. Die gelben Korbblüten mit dem herzförmigen Laub passen hervorragend in jeden Bauerngarten. Dort locken sie mit ihren frühen Blüten alle Arten von Insekten an. Vor allem die zeitig schlüpfenden Wildbienen bedienen sich gern am Nektarangebot der Gemswurzen. Auch auf Rabatten, in Vorgärten und in Trögen macht der Gemswurz eine gute Figur. Die Staudenpflanze ist sehr anspruchslos und lässt sich durch Wurzelteilung einfach vermehren. Durch die langen Stiele eignet sich der Gemswurz sehr gut als Schnittpflanze. Werden verwelkte Gemswurzblüten samt Stiel gleich entfernt, regt das die weitere Blütenbildung an.
Steckbrief Funkie | weitere Namen: | Gämswurz |
Botanische Bezeichnung: | Doronicum | |
Pflanzenfamilie: | Korbblütler | |
Pflanzenart: | ausdauernde Staude | |
Kultivierungsart: | im Freiland Rabatten u. Steingarten |
|
Wuchshöhe: | 20-50 cm, je nach Art | |
Wuchsbreite: | ca. 40 cm | |
Farbe der Blüten: | gelb | |
Blütezeit: | Ende März bis Mai |
|
Bodenanspruch: | kein Dünger nötig, Boden am besten lehm- und kalkhaltig |
|
Standort: | Sonne haltschattig | |
Wasserbedarf: | normal | |
Überwinterung: | absolut winterfest, zieht sich im Winter ein | |
Rückschnitt: | nach der Blüte 8-10 cm stehen lassen |