Bei der Besenheide, die zur Herbstbepflanzung in Kübeln, Pflanzkästen und auf dem Beet genutzt wird, handelt es eigentlich um einen Zwergstrauch, der ohne Rückschnitt schnell verholzt und Höhen von 40 cm und mehr erreichen kann. In diesem Fall verkahlt der Strauch von innen heraus. Deshalb empfiehlt sich immer direkt nach der Blüte ein kräftiger Rückschnitt, damit das Heidekraut neu austreibt und dadurch seine Fülle behält. Die Besenheide ist absolut frostresistent und sorgt im Winter für farbige Tupfer im Garten, weil sich die Blüten in der Regel sehr lange halten. Die winzig kleinen Blüten in Glockenform sitzen dicht nebeneinander auf einem traubigen Blütenstand. Ähnlich wie Azaleen, verträgt Heidekraut keinen kalkhaltigen Boden. Die Besenheide ist in ganz Europa beheimatet, vorwiegend aber in Mittel- und Nordeuropa.
Steckbrief Heidekraut/Besenheide: | weitere Namen: | Erika |
Botanische Bezeichnung: | Calluna | |
Pflanzenfamilie: | Heidekrautgewächse | |
Pflanzenart: | ausdauernder Zwergstrauch | |
Kultivierungsart: | im Freiland, Kübel, Balkonkasten oder Topf |
|
Wuchshöhe: | bis 20 cm und mehr | |
Wuchsbreite: | 20 cm | |
Farbe der Blüten: | rot, rosa, weiß | |
Blütezeit: | Herbst bis Winter |
|
Bodenanspruch: | kalkfrei | |
Standort: | viel Licht | |
Wasserbedarf: | auch bei Frost feucht halten | |
Überwinterung: | absolut winterfest | |
Rückschnitt: | nach dem Winter |