Purpurglöckchen / Heuchera

Steckbrief PurpurglöckchenPurpurglöckchen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Heuchera gehören der Pflanzenfamilie der Steichbrechgewächse an.  Die Pflanzengattung verfügt über ungefähr 35 Arten, die auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet sind. Es handelt sich um ausdauernde Gewächse, die in der Regel sogar im Winter ihr Laub behalten. Je nach Art präsentieren sich die drei- bis neunlappigen Blätter in interessanten Formen (rundlich oder hand-, herz- und nierenförmig) und ansprechenden Farben (grün, schwarz-rot, sowie purpur- und bronzefarben), manchmal auch in mehren Farbschattierungen gleichzeitig. Die Blattoberflächen sind fein behaart und die Ränder gesägt, gezähnt oder gekerbt. Die meist rosa- oder purpurfarbenen Blüten in filigraner Glöckchenform sitzen auf trauben- oder rispenförmigen Blütenständen. Es gibt auch weiß- und gelbblühende Arten. Purpurglöcken nehmen mit lichtem Schatten vorlieb, deshalb eignen sie sich zur Pflanzung unter Bäumen. Ganztägiger Schatten kann sich allerdings negativ auf die Blühfreude auswirken. Der Boden sollte gleichmäßig feucht bleiben, wobei Staunässe schadet. Erhalten Purpurglöckchen hin und wieder Kompostgaben oder Laubmulch, bleibt die Erde feucht und die Pflanzen sind mit allen Nährstoffen versorgt.

Steckbrief Purpurglöckchen:weitere Namen:Bronzeglöckchen für
rotlaubige Sorten
Botanische Bezeichnung:Heuchera
Pflanzenfamilie:Steinbrechgewächse
Pflanzenart:ausdauernde,
polsterförmige Staude
Kultivierungsart:im Freiland,
Beet oder Steingarten
Wuchshöhe:mit Blüten bis zu 60 cm
Wuchsbreite:30-50 cm
Farbe der Blüten:rosa, purpur, rot, weiß, gelb
Blütezeit:Mai bis August
Bodenanspruch:Humusboden
Standort:halbschattig
Wasserbedarf:normal, der Boden sollte
allerdings nicht komplett
austrocken
Überwinterung:absolut winterfest,
bleibt meist wintergrün
Rückschnitt: alte Blüten abschneiden,
nicht mehr schön aus-
sehendes Laub ebenfalls
entfernen
Vermehrung:durch Teilung;
die Gewächse verholzen
nach 3-4 Jahren, deshalb
vorher teilen.