Storchschnabel

StorchschnabelAls Wildform ist der Storchschnabel auch auf unseren Wiesen anzutreffen. Das Ruprechtskraut mit den kleinen rosa- bzw. lilafarbenen Blüten zählt übrigens ebenfalls zu den Storchschnabelgewächsen. Gezüchtete Storchschnabel-Arten für den Garten besitzen erheblich größere Blätter und Blüten. Das Laub variiert innerhalb der unterschiedlichen Arten von einer runden Form bis hin zu fünfgeteilten Blättern mit vielen Einkerbungen. Der botanische Name Geranium lässt auf eine sehr enge Verwandtschaft mit den Geranien schließen. Es handelt sich aber um verschiedene Gattungen. Die Bezeichnung Storchschnabel erhielten die Gewächse aufgrund der eigentümlichen Form des Fruchtstandes. Die weltweit existierenden etwa 400 Storchschnabelarten sind auf allen 5 Kontinenten zu Hause.

Steckbrief Akelei:weitere Namen:Gottesgnadenkraut
Botanische Bezeichnung:Geranium
Pflanzenfamilie:Storchschnabelgewächse
Pflanzenart:ausdauernde Staude
Kultivierungsart:im Freiland,
auch in Kübeln oder Kästen
Wuchshöhe:je nach Art 20-50 cm,
auch als Bodendecker
Wuchsbreite:20-50 cm.
Farbe der Blüten:weiß, gelb, rosa, pink, Lila,
auch mehrfarbig
Blütezeit:Mai bis Juli
Bodenanspruch:normaler Gartenboden,
ab und zu düngen
mit Kompost oder Flüssigdünger
Standort:Sonne bis Halbschatten
Wasserbedarf:normal
Überwinterung:absolut winterfest,
manche Arten immergrün
Vermehrung:über Samen oder durch
Pflanzenteilung
Rückschnitt:Im zeitigen Frühjahr
oder nach der Blüte