Tomaten im Gewächshaus

Tomaten im Gewächshaus pflanzenGerade für Tomaten eignet sich ein Gewächshaus auf vortreffliche Weise, denn es werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Zum einen lässt sich bei der Treibhauskultur die Erntezeit um mehrere Wochen vorverlegen und zum anderen bedeutet der Schutz vor direktem Regeneinfall auch gleichzeitig eine Vorbeugung gegen Mehltau und Braunfäule. Diese Krankheiten werden durch Nässe gefördert. Allerdings sollte im Gewächshaus gewährleistet sein, dass kein Kondenswasser aufgrund von mangelnder Lüftung  auf die Pflanzen tropft, denn dies hätte den gleichen Effekt zur Folge.

Das Gewächshaus für die Tomaten vorbereiten

Tomaten gehören zu den Starkzehrern, was heißt, dass sie sehr viele Nährstoffe benötigen. Das zu den Nachtschattengewächsen zählende Gemüse benötigt einen gut gedüngten Boden. Idealerweise wird der Boden im Treibhaus gut aufgelockert und reichlich mit Kompost versehen. Pferdemist eignet sich sehr gut zum Düngen von Tomatengewächsen. Wer an Pferdemist herankommt, sollte im Interesse einer guten Ernte nicht darauf verzichten. Dieser Dünger wird gleichfalls leicht in den Boden eingearbeitet. Tomaten verabscheuen Staunässe, weshalb das Erdreich stets gut aufgelockert sein sollte. Trotzdem brauchen die Gewächse zum guten Gedeihen eine ausreichende Wässerung, wobei natürlich ein Einschwemmen vermieden werden sollte.

Die Pflanzzeit für Tomaten im Gewächshaus

Die Pflanzzeit richtet sich nach den Temperaturen. Der Frost ist in unseren Breiten normalerweise erst Mitte Mai vollständig gebannt. In einem unbeheizten Gewächshaus halten die Jungpflanzen Außentemperaturen von bis zu minus 3 Grad stand. Ein geschlossenes Gewächshaus bietet einen etwa um 4 Grad betragenden Schutz vor Kälte. Sollten sich die Pflanzen bereits im Treibhaus befinden und es sind höhere Frostgrade gemeldet, schirmen des nachts auf die Pflanzen gestülpte Kunststoffeimer noch effektiver die Kälte ab. Es empfiehlt sich aber trotzdem darauf zu warten, bis der Wetterbericht nur noch geringe Minusgrade voraussagt.

Die jungen Tomatenpflanzen ins Gewächshaus setzen

Noch vor dem Setzen der Jungpflanzen sollten die Tomatenspiralen in den Boden gedrückt werden. Alternativ reichen auch Holzpfosten oder Latten. Die Spiralen besitzen den Vorteil, dass die Pflanzen nach und nach ohne Bindefaden in die Metallhalterung eingeführt werden können. Bei Pfosten bedarf es das Anbinden. Werden erst die Pflanzen gesetzt und danach die Spiralen in den Boden gestoßen, besteht die Gefahr, dass die Wurzeln in Mitleidenschaft gezogen werden.

Ein guter Start für die Tomaten im Gewächshaus

Bei einer Pflanzenanzucht am Fenster werden die kleinen Gewächse bei einer Höhe von einigen Zentimetern in Kunststofftöpfe umgesetzt. Bis zum Umzug ins Gewächshaus hat sich normalerweise bereits ein kräftiger Wurzelballen gebildet, der die besten Voraussetzungen für das weitere Wachstum bildet. Zum Setzen im Gewächshaus wird direkt neben der Tomatenspirale ein Loch ausgehoben, das der Größe des Kunstsofftopfes entspricht. Dann wird die Pflanze vorsichtig aus dem Topf herausgehoben. Die Erde sollte nach Möglichkeit auch weiterhin den Wurzelballen umschließen, so dass die Pflanze problemlos weiterwachsen kann. Nach dem Setzen muss noch fehlende Erde aufgefüllt und angedrückt werden. Zum Schluss folgt noch das Wässern.

Tomaten ausgeizen

Für einen optimalen Halt werden die Pflanzen je nach Wachstumsfortschritt in die Spirale eingefädelt. Damit die Pflanzen ihre Form behalten und ein sicherer Stand gewährleistet ist, sollten Nebentriebe nach dem Erscheinen entfernt werden. Sie lassen sich leicht mit der Hand abbrechen. Der Gärtner spricht vom Ausgeizen der Tomaten, das die Früchte beim Heranreifen unterstützt. Ansonsten würde die Pflanze zahlreiche kleine Tomaten tragen, die lange brauchen, bis sie rot werden. Die vielen Seitentriebe führen zudem zu einer üppigen Laubentwicklung, was wiederum den Mehltaubefall und die Braunfäule begünstigt. Gegossen wird niemals auf das Laub, sondern immer direkt aufs Erdreich, damit die Blätter keiner Nässe ausgesetzt werden.

siehe auch: Steckbrief Tomaten

Dieser Beitrag wurde unter Nutzgarten abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.