Indisches Springkraut

Indisches Springkraut / Drüsiges SpringkrautDas Indische Springkraut zählt nicht zu unseren heimischen Pflanzen, obwohl es an Bachläufen und Flussufern immer häufiger anzutreffen ist. Als Nephyt breitet sich das Indische Springkraut in unseren heimischen Gefilden immer stärker aus, so dass für die ursprünglich ansässigen Gewächse kein Platz mehr bleibt. Für Gestaden an Flussgewässern ist das fatal, denn ihnen fehlt dadurch die natürliche Befestigung mittels Wurzeln. Das Indische Springkraut besitzt nämlich nur eine kurze, fleischige Wurzel, die zum Festhalten von Erde nicht fähig ist.

Der Schein trügt

Die Pflanze wirkt sehr ansprechend mit ihren weißen, rosa- oder pinkfarbenen, mit Sporn ausgestatteten  Blüten. Fast könnten sie für Orchideenblüten gehalten werden. Der Schein trügt jedoch. Erkennbar ist das Springkraut an seinem Geruch, der nicht unbedingt als angenehm bezeichnet werden kann. Weil es durch seine Drüsen klebrige Substanzen absondert, wird auch eine Berührung mit dem Indischen Springkraut zu einer eher widerlichen Angelegenheit. Die schmierige Substanz bleibt an den Händen haften und weist genau den gleichen abstoßenden Gestank auf. Das Gewächs wird aufgrund der, aus den Drüsen produzierten, Substanz auch Drüsiges Springkraut genannt.

Steckbrief Indisches Springkraut:

Eine einzelne Pflanze errecht eine Höhe von bis zu 2,00 m. Von der Breite her kann sie das gleiche Ausmaß annehmen. Das Indische Springkraut zählt als einjährige Pflanze zur Familie der Balsaminengewächse. Es vermehrt sich durch Samen, die in länglichen Kapseln heranwachsen und bei Reife auf die geringste Berührung in die Umgebung hinausgeschossen werden und zwar bis zu 7 m weit.

Indisches Springkraut vertreiben

Eigentlich als attraktive Zierpflanze nach Europa geholt, hat das Indische Springkraut längst die Gärten verlassen und nimmt von der freien Natur Besitz. Um das Springkraut zu vertreiben, damit die heimische Flora ihren angestammten Platz wieder einnehmen kann, müssen die Pflanzen noch vor Samenreife ausgerissen und entsorgt werden.