Sowohl der Weißdorn als auch der Schwarzdorn zählen zu unseren einheimischen Gewächsen, weshalb ihnen Minusgrade bis -28° C im Winter nichts anhaben. Der zur Familie der Rosengewächse gehörende Schwarzdorn besitzt regionalbedingt viele Bezeichnungen: Schlehe, Schlehdorn, Schlehendorn und Heckendorn. Der wissenschaftliche Name lautet Prunus spinosa. In der Systematik der Gewächse wird der Schwarzdorn bei den Steinobstgewächsen gelistet, der Weißdorn (Crataegus) dagegen bei den Kernobstgewächsen. Beide Sträucher locken im Frühjahr zahlreiche Bienen und Wildbienen an und dienen vielen Vogelarten als vertrefflicher Platz zum Nestbau.
Schwarzdorn und Weißdorn unterscheiden
Auf den ersten Blicken erscheinen Weiß- und Schwarzdorn sehr ähnlich. Es gibt aber gravierende Unterschiede, die Zeit der Blüten, die Dornen, das Laub, die Rinde und die Früchte betreffend. Anzutreffen sind beide Sträucherarten vor allem an Waldrändern und neben Feldwegen. Sie bilden manchmal viele Meter lange, dichte Hecken. Schwarzdorn verströmt einen sehr intensiven Duft, der an Mandeln erinnert. Der Weißdorn kann eine maximale Höhe bis 12 m erreichen. Der Schwarzdorn bleibt erheblich kleiner. In der nachstehenden Liste sind die Unterscheidungskriterien im Dateil aufgeführt.
Schwarzdorn / Schlehe | Weißdorn |
---|---|
![]() | ![]() |
Unterscheidung Schwarzdorn und Weißdorn im Detail
Schwarzdorn oder Schlehe | Weißdorn | |
---|---|---|
Blüten | stark duftend | nur geringer Duft |
Blüten erscheinen | im April vor dem Laub | im Mai nach dem Laub |
Blätter | eiförmig mit gesägtem Rand | gelappte Blätter mit tiefen Einschnitten |
Rinde | dunkel, schwärzlich | helle Rinde |
Früchte | runde blaue Beeren | runde rote Beeren |
Dornen | an den Kurztrieben | Sprossdornen |
Schwarzdorn / Schlehe - Früchte | Weißdorn - Früchte |
---|---|
![]() | ![]() |