Flammendes Käthchen

Flammendes KäthchenDas Flammende Käthchen (Kalanchoe) verdankt seinen Namen den leuchtend roten Blüten, den die ersten Züchtungen inne hatten. Sie erinnerten an die rote Glut eines Feuers. Mittlerweile gibt es Flammende Käthchen in weiß, gelb, orange, rosa und lila, auch mit gefüllten Blüten. Wenn das Flammende Käthchen blüht, ist es zumeist über und über von kleinen Blüten bedeckt. Es können bis zu 500 Stück sein. Die Blüten erscheinen erst nach Kurztagsphasen, weshalb das Flammende Käthchen normalerweise im Winter blüht, es sei denn, die Tageshelligkeit wird mit Verdunkelung herabgesetzt. Die Goethepflanze bzw. das Brutblatt ist eng mit dem Flammenden Käthchen verwandt.

Steckbrief Flammendes Käthchen:Botanische Bezeichnung:Kalanchoe blossfeldiana
Weitere Namen:Madagaskarglöckchen
Pflanzenfamilie:Dickblattgewächse
Pflanzenart:Zimmerpflanze
Kultivierungsart:im Topf
Herkunft:Madagaskar
Wuchshöhe:bis zu 50 cm
Wuchsbreite:bis zu 40 cm
Farbe der Blüten:rot, gelb, weiß, orange,
rosa, lila
Blütezeit:Dez. - Feb.
Substrat:durchlässige Kakteenerde,
mit Sandanteil
Standort:hell, leichter Sonneneinfall
wird gut vertragen
Wasserbedarf:reichlich, aber immer warten,
bis das Substrat etwas abge-
trocknet ist.
Düngen:alle 2-3 Wochen mit
Kakteendünger
Vermehrung: durch Samen,
Ableger mit 2-3 Blattpaaren
in feuchte Erde stecken und bei
etwa 20° C wurzeln lassen.
Überwinterung:bis minimal 10° C möglich
Umtopfen: nach der Blüte,
eventuell etwas zurückschneiden
Krankheiten:Echter Mehltau
Stammfäule bei zu feuchtem
und zu kühlem Stand
Schädlinge:Blattläuse, Milben