Grünpflanzen

GrünpflanzenWenn Zimmerpflanzen keine oder nur sehr unscheinbare Blüten entwickeln, wird häufig von Grünpflanzen oder Grüngewächsen gesprochen. Sie bieten den Bewohnern der Wohnung oder des Hauses den großen Vorteil, dass sie nur verhältnismäßig wenig Pflege beanspruchen. Grünpflanzen filtern Schadstoffe aus der Zimmerluft. Somit dienen sie nicht nur als schmückende Dekoration sondern auch als Luftfilter. Der ideale Platz für Grünpflanzen stellt ein Wintergarten dar, in dem ideale Lichtverhältnisse für die Gewächse vorhanden sind. Im Sommer können Zimmergrünpflanzen ins Freie, sollten aber nicht an einem Platz mit direkter Sonneneinstrahlung und zu viel Wind stehen.

Der Wasserbedarf von Grünpflanzen

Wie viel Gießwasser Grünpflanzen benötigen, hängt von der Art der Pflanze ab. Allgemein kann man davon ausgehen, dass Gewächse mit vielen Blättern auch viel Wasser verdunsten, das immer wieder ersetzt werden muss. Trotzdem sollte mit dem erneuten Gießen stets gewartet werden, bis die obere SubstratscGrünpflanzenhicht etwas abgetrocknet ist. Ausnahmen stellen die typischen Sumpfgewächse dar. Grünpflanzen kommen häufig aus den Regenwäldern. Sie sind also von ihrem Ursprung her eine Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Wenn Zimmerpflanzen nicht im Badezimmer stehen, in dem es meist sowieso etwas feuchter ist, sollten sie von Zeit zu Zeit etwas eingenebelt werden. Auf den Blättern von Grünpflanzen setzt sich Staub ab, der die Poren der Gewächse verschließt. In der Natur sorgt der Regen und der Wind für saubere Blätter. Damit auch auf den Grünpflanzen in der Wohnung der Staub abgewaschen wird, sollten sie hin und wieder abgeduscht werden. Alte Hausmittel empfehlen Öl oder Bier zum Abwaschen. Weil sich damit ebenfalls die Pflanzenporen zusetzen, sollte man besser darauf verzichten.

Zimmergrünpflanzen umtopfen

Immer wenn der Topf zu klein geworden ist, braucht die Pflanze und vor allem die Wurzeln einen neuen Topf, der aber nur geringfügig größer sein sollte als der letzte. Als Substrat empfiehlt sich gekaufte Blumenerde oder gut durchgereifte Komposterde. Idealerweise wird noch etwas Sand dazugefügt, damit die Erde durchlässiger wird. Ein paar Hornspäne versorgen als Langzeitdünger die Pflanze für die nächste Zeit mit Nährstoffen.

Zimmergrünpflanzen düngen

Damit die Grünpflanzen in der Wohnung ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, brauchen sie ab und zu eine Düngergabe. Bei Grünpflanzen reicht alle 4 -6 Wochen ein flüssiger Dünger, der ins Gießwasser geschüttet wird. Eine Alternativ stellen Hornspäne dar, die mit einer Gabel in die Erde eingearbetet werden sollten, damit sie sich durch das Gießwasser mit der Zeit auflösen können.

Grünpflanzen vermehren

Die Vermehrung von Grünpflanzen in Zimmerkultur erfolgt meist sehr einfach mit Ablegern. Dazu wird ein Trieb mit mehreren Blättern zunächst in ein Glas Wasser gesdtellt und gewartet, bis sich Wurzeln bilden. Ist dies geschehen, kann das kleine Pflänzchen in einen eigenen Topf einziehen. Manche Grünpflanzen, wie etwa die Grünlilie, entwickelt bereits fertige kleine Pflänchzen, die gleich in feuchtet Substrat gesetzt werden können.